LD.LOD: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(74 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Home > [[LD|Leipzig Digital]]
Home > [[LD|Leipzig Digital]]
[[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Digitaler.Wandel]]
[[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Digitaler.Wandel]] [[Kategorie:LOD]]


== Die Leipzig Open Data Infrastructure ==
<table border="1" align="center" cellpadding="7"><tr><td>Aktuelle Informationen zum Projekt sind im [http://www.leipzig-data.de/ Leipzig Data Portal] genauer dargestellt.</td></tr></table>


Termine:
* Weitere Termine für das Leipzig Open Data Seminar: 12.10., 26.10., 2.11. (usw.)
* [[LD.LOD.2012-09-27|27.09.2012]]: Leipzig Open Data Seminar. 10-13 Uhr, Augusteum A-314.
* [[ZAK.Datenprojekt.2012-07-20|20.07.2012]]: Arbeitstreffen


Zur Kommunikation wird die (archivierte Google) [https://groups.google.com/forum/?fromgroups#!forum/leo-net leo-net] Mailingliste eingesetzt.


Andere relevante Projekte:
== Die Leipziger Initiative für Offene Daten ==
* Das [[ZAK.Datenprojekt]]
* Projekt [[ZAK.API-Leipzig|API Leipzig]]


=== Grundlegende konzeptionelle Überlegungen ===
Die "Leipziger Initiative für Offene Daten" ist angetreten, um die Bemühungen zur ''Etablierung Offener Daten'' als wesentlichen Teil einer sich entfaltenden Weblandschaft in der Leipziger Region voranzubringen und die dafür erforderliche ''regionale technische Kompetenz'' weiterzuentwickeln und zu bündeln.


Das Web der Daten eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten der gemeinsamen Verwaltung formalisierter Informationen. Informationen sind ohne Bezug zur kontextuellen Einbettung ihrer Semantik - also jenseits der ''Stories'', in denen diese Informationen erst ihre Bedeutung entfalten und die im überwiegenden Teil nicht oder kaum formalisiert sind - wertlos. Dieser Aspekt wird bei den meisten heutigen Datenprojekten zu wenig beachtet, und so pflastern Datenfriedhöfe den Weg ins Informationszeitalter.  
Kern der Bemühungen ist die Etablierung von [[LD.LeipzigData|Leipzig Data]] als einer signifikanten Menge von Beschreibungen des "Leipziger Lebens", die unter einer freien Lizenz in digital adressierbarer Form öffentlich verfügbar sind.  


Informations-Aggregationsprojekte wie das [[ZAK.Datenprojekt]] werden also ohne Identifizierung und Berücksichtigung dieser informellen Kontexte nicht erfolgreich sein können. Mit dem hier vorgestellten Projekt wollen wir uns den komplexen, damit zusammenhängenden Fragen am Beispiel der gemeinsamen Verwaltung und Präsentation von Event-Daten nähern. Im Gegensatz zu großen Eventdaten-Portalen geht es dabei um den "long tail", also Event-Daten, die innerhalb kleinerer Interessengruppen kommuniziert werden sollen, und damit in der Informationsflut großer Portale untergehen oder aber für jene auf Grund der kleinen Zielgruppe wenig lukrativ sind.  
Die Initiative setzt die Aktivitäten von [[LD.API-Leipzig|API Leipzig]] mit veränderter Schwerpunktsetzung fort. Sie wurde von der Stadt Leipzig in einem Kurzzeitprojekt (Nov. 2012 bis April 2013) im Rahmen ihrer [[LD.OpenInnovation-12|"Open Innovation" Ausschreibung]] unterstützt. Die Entwicklungen wurden nach Ende der Förderung unter dem Titel "Leipzig Data" im Rahmen der vorhandenen Ressourcen weitergeführt und sind im [http://www.leipzig-data.de/ Leipzig Data Portal] genauer dargestellt.


Wir gehen davon aus, dass es innerhalb einer solchen ''Interessengruppe'' eine eigene "gemeinsame Story" gibt, die sich aus den Stories verschiedener Vereine und Unterstrukturen in der Interessengruppe speist, die mit eigenen digitalen Angeboten im Netz präsent sind. Diese Angebote werden möglicherweise nicht von den Unterstrukturen selbst betreut, sondern von einem ''Web-Anbieter'' mit entsprechender technischer Kompetenz.
=== Allgemeines ===


Informations-Aggregation bedeutet in einem solchen verteilten Kontext Harmonisierung der Datenstrukturierungen und der Werkzeuge. Dabei ist eine Harmonisierung der Datenstrukturierungen auf der Ebene der Interessengruppen selbst zu erreichen (Einigung auf eine gemeinsame Sprache für die gemeinsame Story). Die ''technische'' Basis der Werkzeuge und Konzepte, die eingesetzt werden, um eine solche Harmonisierung zu erreichen, ist allerdings nicht zwingend interessengruppenspezifisch und kann von einem übergreifenden Projekt wie dem Netzprojekt an der Uni Leipzig entwickelt, fortgeschrieben und als Dienstleistung verschiedenen regionalen Interessengruppen zur Verfügung gestellt werden.  
* [[LD.Seminar]] - Termine des Leipzig Open Data Seminars
** [[LD.LOD.2013-04-26|26.04.2013]]: 13-18 Uhr, Abschlussveranstaltung des Leipzig Open Data Projekts
** [[LD.OpenInnovation-12.IdeenBoerse|11.-19.01.2013]]: Ideenbörse des Leipzig Open Data Projekts
** 29.11.2012: [http://leipzig-data.de/Upload/Folien-20121129.pdf Präsentation] des Leipzig Open Data Projekts auf der Konferenz [http://www.open-innovation-conference.com Open Innovation] Leipzig
** [[LD.LOD.2012-11-28|28.11.2012]]: Auftaktveranstaltung zum Leipzig Open Data Projekt
* Das [[LD.LeipzigData|Leipzig Data]] Projekt
* [[LD.Inspirata]] - Aufbau einer RDF-Datenbasis zur Unterstützung vereinsinterner Prozesse der Inspirata
* [http://okfn.de/2013/02/leipziger-initiative-fur-offene-daten Beschreibung] des Projekts im OKFN Blog


Aus diesen allgemeinen Überlegungen ergibt sich die folgende Strukturierung des Ansatzes:
----
 
'''Ebene 1''': Nutzer (Vereine, Unternehmen jenseits der IT) möchten eine solche verteilte Datenbasis innerhalb von ''Interessengruppen'' praktisch aufbauen und nutzen.
 
'''Ebene 2''': ''Betreiber'' von Websites für Vereine und Unterstrukturen sind die erste Ebene mit umfassenderer technischer Kompetenz, wie die entsprechenden Wünsche und Vorhaben technisch-praktisch umzusetzen sind. Sie können über standardisierte Lösungen im Rahmen eines Web-Frameworks mit lesendem Zugriff auf die gemeinsam verwaltete verteilte Datenbasis einer Interessengruppe spezifische Sichten mit Such- und Auswahlfunktionalitäten erstellen und in die Webpräsenz ihres Kunden einbauen. Der Zugriff auf die gemeinsam verwaltete verteilte Datenbasis geschieht derart, dass in regelmäßigen Abständen ein lokales Abbild der für den jeweiligen Betreiber relevanten Daten erzeugt wird, aus denen das lokale Web-Framework gespeist wird. Hier sind zukünftig dezentralere Ansätze auf technischer Ebene denkbar, die Prozesse der Semantik-Harmonisierung sind jedoch unverzichtbar.


'''Ebene 3''': Im Rahmen der Interessengruppe wird die gemeinsam verwaltete verteilte Datenbasis fortgeschrieben und weiterentwickelt, wobei Harmonisierung und Qualitätssicherung eine zentrale Rolle spielen. Hierfür ist durch die beteiligten Vereine ein Netzwerk von interessierten und technik-affinen Personen zu knüpfen, die sowohl in die Prozesse des Fortschreibens der gemeinsamen Story der Interessengruppe (Fachkenntnis) eingebunden sind als auch die konzeptionellen und technischen Möglichkeiten des formalisierten "Storytellings" kennen. Dafür stehen Ansätze und Werkzeuge bereit, die in der AKSW-Gruppe an der Uni Leipzig entwickelt werden.  
* [[LD.Git]] - Nutzung von Git als Versionsverwaltungssystem
* [[LD.Konzeption]] - Allgemeine konzeptionelle Überlegungen
* [[LD.LEO]] - Die Leipzig Ontology
* [[LD.LizenzFragen]] - Stand der Diskussion zu Lizenzfragen
* [[LD.Texte]] - Texte zu Offenen Daten
* [[LD.Vorhaben]] - Nächste Vorhaben


'''Ebene 4''': Interessengruppenübergreifend sind die konzeptionellen und technischen Möglichkeiten des formalisierten "Storytellings" weiterzuentwickeln sowie ein Schulungssystem aufzubauen, das Personal auf den Ebenen 2 und 3 beim Erwerb entsprechender technischer Kompetenz unterstützt.
=== Andere regionale Projekte zu Offenen Daten ===
* Die [[LD.OpenInnovation-12]] Ausschreibung
* Projekt [[LD.API-Leipzig|API Leipzig]]
* Leipziger [http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Leipzig OSM-Gruppe]


----
=== Andere überregionale Projekte zu Offenen Daten ===
* http://opendata-network.org
* http://open-data.fokus.fraunhofer.de - Open Data Research Portal
* http://offenerhaushalt.de - Open Data Projekt "Vernetzung der Bürgerhaushalte"
* http://okfn.de - Open Knowledge Foundation
** Mailingliste http://lists.okfn.org/mailman/listinfo/okfn-de


Siehe auch das [http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?HansGertGraebe/NetzProjekt Netzprojekt] an der Uni Leipzig.
=== Andere lokale Initiativen ===
* Linz - http://data.linz.gv.at/
* München - http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/IT-Beauftragte/MOGDy/Offene-Daten-der-LHM.html
* Berlin - http://daten.berlin.de/
* Dresden - http://wwwdb.inf.tu-dresden.de/opendatasurvey/

Aktuelle Version vom 8. Februar 2022, 10:26 Uhr

Home > Leipzig Digital

Aktuelle Informationen zum Projekt sind im Leipzig Data Portal genauer dargestellt.


Die Leipziger Initiative für Offene Daten

Die "Leipziger Initiative für Offene Daten" ist angetreten, um die Bemühungen zur Etablierung Offener Daten als wesentlichen Teil einer sich entfaltenden Weblandschaft in der Leipziger Region voranzubringen und die dafür erforderliche regionale technische Kompetenz weiterzuentwickeln und zu bündeln.

Kern der Bemühungen ist die Etablierung von Leipzig Data als einer signifikanten Menge von Beschreibungen des "Leipziger Lebens", die unter einer freien Lizenz in digital adressierbarer Form öffentlich verfügbar sind.

Die Initiative setzt die Aktivitäten von API Leipzig mit veränderter Schwerpunktsetzung fort. Sie wurde von der Stadt Leipzig in einem Kurzzeitprojekt (Nov. 2012 bis April 2013) im Rahmen ihrer "Open Innovation" Ausschreibung unterstützt. Die Entwicklungen wurden nach Ende der Förderung unter dem Titel "Leipzig Data" im Rahmen der vorhandenen Ressourcen weitergeführt und sind im Leipzig Data Portal genauer dargestellt.

Allgemeines


Andere regionale Projekte zu Offenen Daten

Andere überregionale Projekte zu Offenen Daten

Andere lokale Initiativen