MINT.2017-09-14

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Home MINT

14.09.2017 - Arbeitstreffen des MINT-Netzwerks Leipzig

Arbeitstreffen des MINT-Netzwerks, 15:00 Uhr, Uni Leipzig, Paulinum Augustusplatz, Raum P-702.

Themen

  • Bestandsaufnahme und Selbstverständnis des Netzwerks
  • Verschiedenes
    • Verständigung zum erstes Treffen der Projektgruppe "MINT Mitteldeutschland" bei EMMD am 23.08.2017
    • Roberta - wie weiter?
  • Kommende Veranstaltungen
    • 16.09.2017 - Der nationale Wettbewerb „Diercke iGeo“ 2017 startet
    • 18.10.2017 - Fortbildung “Digitale Werkzeuge im Analysisunterricht” in der Inspirata
    • 19.10.2017: Projektbörse "MINT und Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Zukunftsakademie in der Stadtbiliothek
    • 20.-22.10.2017 - Wochenendseminar der LSGM im Schloss Windischleuba
    • 19.12.2017: Eröffnung "Interaktive digitale Wissenswelten" in der VDI-Garage Leipzig
  • Weitere Termine
    • 19.9.2017 in München: Konferenz „Digitale Transformation – gibt es einen eigenen Weg für Deutschland?“
    • 22.9.2017 in Hamburg: MINT:Barcamp der Körber-Stiftung
    • 29.9.2017: JUG Saxony Day in Radebeul
    • 7.12.2017 in Berlin: 4. Nationaler MINT-Lehrerkongress: Chancen und Herausforderungen für die Schulen: Migration, Digitalisierung und Lehrkräftemangel
    • 12.12.2017: MINT Zukunftskonferenz 2017 in Berlin. Motto: MINT Quer - Potentiale der Crossdisziplinarität für die MINT Bildung

Aufzeichnungen

Dabei: Anett Gräbe (Roberta-Zentrum), Prof. Hans-Gert Gräbe (Uni Leipzig), Jana Gregor (MPI MIS), Tino Meißner (Inspirata)

Zum Ende stieß noch Markus Kotte (LJBW) dazu. Michael Kumpf (SBA-L), Susanne Schulze (Berufsakademie Leipzig) und Jeanette Bahrmann (Agentur f. Arbeit Leipzig) hatten sich vorab entschuldigt.

Bestandsaufnahme und Selbstverständnis

  • Profn. Sabine Radomski hat den Posten der Sprecherin des Netzwerks zum September 2017 niedergelegt. Unter ihrer Leitung konnten in den letzten Jahren in gemeinsamer Arbeit des Netzwerks und verschiedener Partner eine Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten mit regionaler und bundesweiter Ausstrahlung durchgeführt und damit Leipzig als MINT-Standort weiterentwickelt werden. Das alles wäre ohne Sabines umfassendes Engagement nicht möglich gewesen, wofür sich die Partner im Netzwerk ausdrücklich bedanken möchten.
  • Sprecherposten: Auf dem erreichten Entwicklungsstand erfordert es der Sprecherposten, in den wichtigsten politischen Prozessen auf Stadtebene präsent zu sein. Diese Arbeit kann alein im Ehrenamt ohne eigene Personalressourcen nicht (mehr) geleistet werden. Die Suche nach einem Nachfolger im Sprecheramt ist deshalb erfolglos geblieben, der Sprecherposten bleibt vakant.
  • Selbstverständnis des Netzwerks: Wir verstehen das Netzwerk als Informations- und Kommunikationsplattform der verschiedenen Einzelaktivitäten, die sich im Netzwerk engagieren, um Eigenprojekte voranzubringen und dabei Synergien zu heben. Dazu wird die bestehende digitale Infrastruktur (Mailingliste, Wikiseiten) fortgeführt und weiter ausgebaut (Moderation: Prof. Hans-Gert Gräbe). Treffen sollen in Zukunft in etwa zweimonatigem Abstand bei verschiedenen Netzwerkpartnern stattfinden, auch um deren Arbeitsstrukturen vor Ort besser kennenzulernen.
  • Netzwerkpartner: In der Diskussion, auch im Vorfeld, wurde noch einmal deutlich, dass für eine Reihe von Akteuren aus formalrechtlichen Gründen allein eine informelle Partnerschaft in Frage kommt, die sich darin manifestiert, dass die vom Netzwerk verfolgten Interessen mit Interessen der jeweiligen Einrichtung übereinstimmen, ein Synergiepotenzial gesehen wird und eine konkrete Person der Einrichtung die Zusammenarbeit koordiniert. Es wäre wünschenswert, dies durch die Netzwerkpartner - etwa in Form einer Absichtserklärung - (noch einmal) schriftlich zu dokumentieren.
  • Zusammenarbeit mit der Zukunftsakademie: Wir sehen die Zukunftsakademie nach wie vor als strategischen Partner, den wir insbesondere in seinen Bemühungen unterstützen möchten, eine stadtweite Infrastruktur zu den Themen BNE und MINT-Bildung im Sekundärbereich aufzubauen. Mit Blick auf das Selbstverständnis unseres Netzwerks können relevante Projekte aber nur als Eigenprojekte konkreter Partner in Angriff genommen werden. Wir ermuntern Partner, zur Stärkung der Zukunftsakademie über eine institutionelle oder Einzelmitgliedschaft nachzudenken.

Verschiedenes

  • Wir verständigen uns auf der Basis des vorliegenden Protokollentwurfs über das erste Treffen der Projektgruppe "MINT Mitteldeutschland" der EMMD am 23.08.2017. Aus Sicht der Beteiligten bleibt abzuwarten, in welchem Umfang es in diesem Kontext gelingt, Ressourcen institutioneller Partner für die Profilierung der Projektgruppe zu aktivieren. Einzelne Partner des MINT-Netzwerks werden sich auch weiterhin in diesen Prozess einbringen.
  • Anett Gräbe erläutert einige Hintergründe, die zur Absage des Eröffnungstermins des Roberta-Regio-Zentrums am 14.9. geführt haben. Im November 2017 wird es ein weiteres Projekttreffen ähnlich dem Projekttreffen am 20.03.2017 geben. Der genaue Termin steht noch nicht fest.
  • Es wird kurz über die Ausschreibung MINTeinander schwimmen und sinken der Telekom-Stiftung gesprochen und gefragt, ob es Überlegungen in Leipzig gibt, sich an dieser Ausschreibung zu beteiligen. Mit Blick auf die Ausschrebungsbedingungen kann eine solche Aktivität nur von einem größeren Partner im Umfeld des MINT-Regionen-Kontexts ausgehen.
  • Das nächste Netzwerktreffen findet an einem noch festzulegenden Tag Anfang November um 8:30 Uhr im MPI MIS in der Inselstraße statt. Jana Gregor wird dazu noch einladen.

Hans-Gert Gräbe, 15.09.2017