MINT.2016-06-09

Aus LeipzigWiki
Version vom 25. Juni 2016, 13:13 Uhr von HGG (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Home MINT

09.06.2016 - Arbeitstreffen des MINT-Netzwerks Leipzig

Arbeitstreffen des MINT-Netzwerks, 08:30 Uhr in der HfTL, Raum A.046 (Konferenzzimmer)

Themen

Aufzeichnungen

Dabei: Jeannette Bahrmann (Agentur für Arbeit Leipzig), Alexander Biedermann (ZLS, Uni Leipzig), Prof. Hans-Gert Gräbe (Uni Leipzig), Dr. Beate Heumann (Stadt Leipzig), Gisela Rößler (Senioren ins Netz), Fränzi Ronneburger (HoT), Kerstin Schellenberger (VDI-Garage), Rosmarie Schmidt (MNU), Profn. Sibylle Schwarz (HTWK), Profn. Sabine Wieland (HfTL).

Veranstaltung am 31.05. in Berlin zum Thema "MINT-Stadt". Profn. Wieland berichtet.

  • Abstimmungstermin zu den Konditionen eines Gütesiegels MINT-Stadt, das auf Einladung der Bundes-GS „MINT – Zukunft schaffen“ am 31.5. in Berlin stattfand.
  • Vom MINT-Netzwerk waren dabei Herr Baumann (Stadt Leipzig), Dr. Heumann (Stadt Leipzig), Profn. Wieland (HfTL), Dr. Messerschmidt (TÖP Rabutz)
  • Weiter dabei waren Prof. Stefan Heinemann als Leiter des MINT-Netzwerks Essen sowie Mitarbeiter der Bundes-GS.
  • Zum Treffen soll es ein Protokoll geben
  • Genaueren Bericht - von Profn. Wieland zu ergänzen.

Antrag "Fachkräfteallianz"

  • Profn. Wieland und Profn. Schwarz berichten von der Vorstellung der Projekte am 12.05. vor dem Lenkungskreis der FKA.
  • Mit Schreiben vom 24.5. wurden Akteure mit Anträgen zum Thema Robotik vom Lenkungskreis der FKA-L aufgefordert, einen "kooperativen Ansatz zu erarbeiten" und dies in einer weiteren Anhörung am 15.6. vor dem Lenkungskreis darzustellen. Hierzu gab es verschiedene Abstimmungen.
    • In der Abstimmung innerhalb des Netzwerks liegt die Führung des Prozesses "Robotik" beim Partner HTWK. Profn. Schwarz hat die dabei zu berücksichtigenden Zeitebenen in einer Mail auf mint-leipzig ausführlich dargestellt.
    • Profn. Schwarz berichtet, dass zwischen HTWK und Inspirata abgestimmt wurde, dass die HTWK den Lego-Teil aus dem INSPIRATA-Antrag (Ausstattung, Schulungen, Personal) in den Roberta-Antrag übernimmt und die INSPIRATA als eine der ersten Partnereinrichtungen (analog zu den Partnerschulen) im Roberta-Projekt erscheinen wird.
    • Schwieriger gestaltet sich die Abstimmung mit dem BSZ 7. Zwar gab es Telefonate von Prof. Gräbe und Profn. Schwarz mit Herrn Graupner, aber die genauen Ansätze, die im Projektantrag des BSZ 7 verfolgt werden, sind nach wie vor unzureichend bekannt. Insbesondere die Frage der Zuordnung der Organisation eines Regionalwettbewerbs in der FLL Ende 2016 blieb vage. In der Diskussion wurde deutlich, dass Herr Graupner hier gegenüber HoT wohl klare Zusagen formuliert hat, allein Frau Ronneburger kannte dazu keine Details. In der weiteren Diskussion verständigen wir uns darauf, diesen Anteil M1 aus dem eigenen Projektantrag zurückzuziehen zugunsten eines "kooperativen Ansatzes", den Herr Graupner dem Netzwerk gegenüber allerdings noch darstellen müsste.
    • Prof. Gräbe übernimmt die Vorstellung des überarbeiteten Antrags des MINT-Netzwerks am 15.6. vor dem Lenkungskreis.
  • Herr Biedermann berichtet, dass das ZLS (Uni Leipzig) zum 31.5. ebenfalls einen Antrag Symposium "MINT Nachwuchsgewinnung heute - Wo stehen wir in Leipzig und Umgebung" im Rahmen der FKA-L eingereicht hat.
  • Frau Bahrmann erläutert in der weiteren Diskussion etwas genauer, welche Erwartungshaltungen innerhalb der Lenkungsgruppe gegenüber den Antragstellern bestehen und wie sich in groben Zügen die bisherige Antragsdynamik darstellt. Trotz der sehr engen Termine sind die Projektmittel bereits deutlich überzeichnet, die meisten Anträge werden über die volle Laufzeit der drei Jahre gestellt.

Bericht aus dem Vorstand der Zukunftsakademie - Profn. Wieland

  • Weitere Unterlagen für den Projektantrag an die FKA-L sowie den Antrag auf Kofinanzierung an die Stadt Leipzig wurden termingerecht vorbereitet, abgestimmt und verabschiedet.
  • Für das Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung an Leipziger Schulen“ wurden 4.000 Euro bewilligt. Projektlaufzeit ist 1.1.–31.12.2016. Hierzu wurden im ZAK-Vorstand Absprachen getroffen, wie dieses Projekt genau umzusetzen ist. Es umfasst drei Komponenten:
    • Fortführung und Weiterentwicklung von komplexen Schulprojekten zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) und zu fairem Handel, insbesondere Beratung von Schulen zum Wettbewerb „fairtrade school“ https://www.fairtrade-schools.de/.
    • Weiterentwicklung der bestehenden Online-Datenbank http://www.nachhaltiges-leipzig.de/
    • Durchführung einer Netzwerkveranstaltung für Leipziger Akteure im BNE-Bereich.
  • Die Netzwerkveranstaltung, die zunächst als gemeinsame Veranstaltung mit dem MINT-Netzwerk für Sept. 2016 geplant war, wird als Multiplikatorenveranstalltung im Kontext "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Anfang November unter Regie des ZAK e.V. stattfinden. Zeitplan etwa 14–16 Uhr Projektbörse, 16–17 Uhr Kaffeebüffet, 17–19 Uhr interne Anbieterveranstaltung zum Netzwerken. Ein genauer Termin ist noch in der Abstimmung.

Neues von almaLab und zu den MINT-Tagen an der Universität Leipzig im März 2017

  • Herr Biedermann stellt die Planungen für die MINT-Tage 8.-10. März 2017 an der Universität Leipzig vor, siehe die Folien zu diesem Punkt. In diesen Kontext lassen sich weitere Partner einbinden.
  • Herr Biedermann erläutert die aktuellen Entwicklungen von almaLab
    • Das Projekt wurde von der Fakultät Physik und Geowissenschaften übernommen und wird vom ZLS begleitet.
    • Mit Frau Katz als Leiterin des Projekts wurde eine Lehrerstelle seitens der SBA-L für mehrere Jahre voll abgeordnet, weitere Personalressourcen wurden über das Programm StiL der Uni Leipzig gebunden.
    • Am 11.06.2016 11 Uhr wird almaLab in der Reihe "Samstagsvorlesungen in der Physik" im Großen Hörsaal der Physik, Linnéstraße 5, offiziell eröffnet.
    • Mehr dazu siehe MINT.AlmaLAB.

Stand "MINT-Region Leipzig"

  • Siehe hierzu auch die Wikiseite MINT-Region Leipzig
  • Das MINT-Netzwerk ist für den 20.6.2016 15-17 Uhr eingeladen, seine Strukturen und Aktivitäten vor der AG Wissenschaft und Forschung der Metropolregion Mitteldeutschland GmbH vorzustellen. (V: Profn. Wieland)

Vorbereitung RoboCup

  • Gemeinschaftsstand
    • Da es nicht gelungen ist, eine Finanzierung für den Gemeinschaftsstand aufzutreiben, wurde der Stand abgesagt.
    • Die VDI-Garage Leipzig als neuer Partner im MINT-Netzwerk weist darauf hin, dass sie in Halle 4 einen Stand E51 haben. Dort können bisher geplante Aktivitäten eingebunden werden. Absprachen dazu sind mit Frau Schellenberger zu treffen.
  • Der Workshop findet am 1.7. 9-13 Uhr statt.
    • Vorgesehen sind drei Impulsbeiträge - 1. Bericht zu Thema "Robotik" aus dem BSZ 7 (Herr Graubner), 2. HoT berichtet von eigenen Aktivitäten, 3. ein Schüler aus dem Roboklinger-Team des Klinger-Gymnasiums berichtet von seinen Erfahrungen im Robocup Junior - und anschließend Diskussion und Erfahrungsaustausch.
    • Der Workshop ist als Abrechnungsveranstaltung für die im Ratsbeschluss VI-DS-01551 "Vorhaben der Stadt Leipzig im MINT-Bereich ... für die Durchführung des RoboCup 2016 in Leipzig" vom 16.09.2015 unter Punkt 3 "Unterstützung von zwei Leipziger Schulen bei der Qualifikation für den RoboCup2016" genannten Vorhaben konzipiert.
    • Es wird diskutiert, wer überhaupt an dem Workshop als Teilnehmer dabei sein wird. Es bleibt unklar, ob hier auf "Laufkundschaft" gesetzt werden kann oder eine aktive Teilnehmerakquise erforderlich ist. Dies soll noch einmal mit Frau Gregor (MPI MIS) besprochen werden, die sich um eine Presseinformation zum Workshop kümmern soll. Die Presseinformation soll bitte auch an die Schulen verteilt werden.
    • Die weitere Vorbereitung des Workshops koordiniert unser Netzwerkpartner "Hands on Technology".

Nachrecherche Gräbe zum RoboCup Junior:

  • Im Beschluss VI-DS-01551 heißt es "In Abstimmung mit der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig, soll drei Teams von zwei Leipziger Schulen - dem Beruflichen Schulzentrum 7 und der Max-Klinger-Schule (Gymnasium der Stadt Leipzig) - die Qualifikation für den RoboCup2016 ermöglicht werden."
  • Genauer ging es dabei um die Qualifikation für den RoboCup Junior.
  • In sechs regionalen Qualifikationsturnieren wurden die deutschen RoboCup Junior Teams ermittelt, die am Finale der 16. Deutschen RoboCup Junior Meisterschaft 29.04.-01.05.2016 in Magdeburg teilnehmen durften.
  • Aus Leipzig haben sich am RoboCup Junior 2016 vier Teams aus drei Schulen beteiligt:
    • Das Team Rec-Rob vom Reclam-Gymnasium in der Rescue Line Primary.
    • Die Teams Yellow Lions und Blue Lions vom BSZ 7 in der Soccer Open League.
    • Das Team Die Roboklinger vom Klinger-Gymnasium in der Rescue Maze.
  • Keins der Teams hat sich für das Finale qualifiziert.
  • Für das Finale in Magdeburg haben sich qualifiziert (Quelle)
    • 56 Teams in der Rescue Line Primary
    • 36 Teams in der Rescue Line Secondary
    • 19 Teams in der Rescue Maze
    • 10 Teams in der Soccer Open
    • 8 Teams in der Dance Liga

Termine

Sonstiges

  • Herr Kumpf teilte per E-Mail mit, dass in der SBA-L begrenzte Mittel für MINT-Projekte an Oberschulen vorhanden sind. Bei Interesse bitte Kontakt zu ihm.
  • Es wird darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, einmal Vertreter der IHK sowie der HWK in unsere Runde einzuladen. Frau Bahrmann weist darauf hin, dass hierfür eine genaue Agenda vorbereitet werden muss.
  • Das für den 7.7. geplante Arbeitstreffen entfällt, da viele Partner nicht da sind. Als Termin für das nächste Arbeitstreffen wird der 1.9. vereinbart.