LD.Datenprojekt: Unterschied zwischen den Versionen
HGG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HGG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Zukunftsakademie: Leipziger Vereine im Linked Open Data Netz Leipzig (Entwurf) == | == Zukunftsakademie: Leipziger Vereine im Linked Open Data Netz Leipzig (Entwurf) == | ||
-> [[ZAK.Datenprojekt.Stand|Stand der Arbeiten am Projekt]] | |||
=== Ziel === | === Ziel === |
Version vom 2. Dezember 2011, 20:17 Uhr
Home > Zukunftsakademie
Zukunftsakademie: Leipziger Vereine im Linked Open Data Netz Leipzig (Entwurf)
-> Stand der Arbeiten am Projekt
Ziel
des ZAK.Datenprojekts ist der Aufbau und die Weiterentwicklung einer gemeinsam bewirtschafteten verteilten Infrastruktur von Daten und Beschreibungen über die Aktivitäten der am Projekt beteiligten Vereine und freien Träger aus der Region Leipzig.
Einbettung
Das Projekt orientiert sich an den Prinzipien der Linked Open Data Bewegung und bringt entsprechende Konzepte und Werkzeuge im lokalen Kontext zur Anwendung. Diese Konzepte sind ausführlich unter den unten angegebenen Links dargestellt und müssen deshalb hier nicht noch einmal im Detail ausgeführt werden.
Besonderes Augenmerk legt das Projekt auf
- die Vernetzung der Daten mit Datenbeständen anderer lokaler Akteure im Open Data Web (etwa API Leipzig) sowie
- die adäquate Einbindung unserer und anderer Leipziger Aktivitäten in die sich entwickelnde Linked Open Data Cloud des "Web 3.0".
Methodisch orientiert sich das Projekt am bewährten iterativen Open Data Entwicklungszyklus mit seinen Phasen Extraction, Storage/Querying, Manual Revision/Authoring, Interlinking/Fusing, Classification/Enrichment, Quality Analysis, Evolution/Repair, Searching/Browsing/Exploration.
Vorgehen
im Rahmen des Projekts ist zu unterscheiden zwischen
- lesendem Zugriff und Suche auf den Datenbeständen einerseits und
- der Pflege, Fortschreibung und Qualitätssicherung der Datenbestände andererseits.
1. Lesender Zugriff
1.1. Das Projekt geht davon aus, dass sämtliche Informationen in den aufzubauenden Datenbeständen öffentlich zugänglich sind, damit beim lesenden Zugriff auf die Daten keine Zugriffsbeschränkungen durchzusetzen sind und somit die Entkopplung von Anwendung und Datenbasis als Grundlage für Linked Open Data möglich ist.
1.2. Anwendungen können über standardisierte RDF-Schnittstellen auf die Datenbestände zugreifen. Ein solcher Ansatz erlaubt auch die einfache Einbindung des Projekts in die Linked Open Data Cloud.
1.3. Für Nutzer der Datenbestände als Backend werden prototypische Lösungen für standardisierte Aufgaben als Plugin für bestehende Standardlösungen für Web-Frontends, namentlich Wordpress, entwickelt.
Dazu soll, entsprechende Ressourcen vorausgesetzt, zunächst eine Wordpress-Lösung erstellt werden, die den Leistungsumfang der Such- und Darstellungsmöglichkeiten der Seiten http://www.umwelbildung-leipzig.de erreicht und damit die Leistungsfähigkeit eines solchen Ansatzes demonstriert.
2. Pflege und Fortschreibung des Datenbestands
Dazu ist ein Workflow zu entwickeln, der die nachhaltige Aktualisierung der Daten ebenso sichert wie die Qualität des Datenbestands. Hierbei ist die Partitionierung der Daten
- nach ihrer physischen Lokalisierung
- nach der Aktualisierungshalbwertzeit
- nach den Stakeholdern
zu gewährleisten und umzusetzen.
In diese Prozesse werden zunächst nur ausgewählte Personen der beteiligten Projektpartner einbezogen. In diesem Kreis ist auf der Basis zu sammelnder praktischer Erfahrungen mittelfristig ein ausgewogener und praktikabler Vorschlag für einen solchen Workflow zu erarbeiten.
Literatur
- Das Linked Data Konzept
- The Hype and the Hope. Interview mit Sören Auer zu den Perspektiven von Linked Open Data.
- Webseiten von Sören Auer, Leiter des EU-weiten LOD-Projekts in Leipzig
- Web 3.0 – die Dimension der Zukunft von Robert Tolksdorf, FU Berlin
Weitere Projekte ähnlicher Ausrichtung:
- http://umweltbildung-leipzig.de/bildungsangebote/veranstaltungskalender - bundesweiter Veranstaltungskalender im Bereich Umweltbildung, Betreiber aus Hamburg, Ansprechpartner in Leipzig Umweltbibliothek, Roland Quester
- http://www.umweltbildung-sachsen.de - Datenbank Umweltbildung Sachsen, Ansprechpartnerin Annette Körner
- http:www.apileipzig.de
- http://opendata-network.org