MINT.LeipzigerDiskurs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(44 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Home > [[Zukunftsakademie|ZAK]]
Home > [[MINT]]


== Arbeitsgemeinschaft "MINT - Zukunft schaffen. Leipzig im Wandel" ==
[[Kategorie:MINT]] [[Kategorie:Leipzig]]
 
== Zyklus "MINT - Zukunft schaffen. Leipzig im Wandel" ==
 
Eine gemeinsame Reihe des [[MINT|MINT-Netzwerks Leipzig]] und der [http://www.vhs-leipzig.de Volkshochschule Leipzig] mit Unterstützung aus der Universität Leipzig.  Diese Reihe endet mit der Veranstaltung am 11.04.2014.
 
* [[MINT.LeipzigerDiskurs.Hintergrund|Hintergrund]]
* [[MINT.2014-04-11|11.04.2014]], 14:30 Uhr Volkshochschule: "Dezentrale Energieerzeugung in Leipzig". Eine Veranstaltung des [[MINT|MINT-Netzwerks Leipzig]] im Rahmen des [http://www.vhs-leipzig.de/kursprogramm/politik-gesellschaft-umwelt/ VHS-Programms zur Politischen Bildung].
* [[MINT.2013-11-15|15.11.2013]], 14:30 Uhr Volkshochschule: "Energieversorgungssysteme der Zukunft". Eine Veranstaltung des [[MINT|MINT-Netzwerks Leipzig]] im Rahmen des [http://www.vhs-leipzig.de/kursprogramm/politik-gesellschaft-umwelt/ VHS-Programms zur Politischen Bildung]
* [[MINT.LeipzigerDiskurs.W12|Veranstaltungsreihe]] "Nachhaltige Energiekonzepte" im Wintersemester 2012/13


=== Anliegen ===
=== Anliegen ===
Zeile 7: Zeile 16:
"Milch kommt aus der Kaufhalle und Strom aus der Steckdose". Die angenehmen Selbstverständlichkeiten unseres Alltags setzen das nachhaltige Funktionieren einer technischen Infrastruktur voraus, die in engem Wechselverhältnis zu unseren natürlichen Lebensbedingungen einerseits sowie den rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen andererseits steht.  In der öffentlichen Debatte kommt deutlich zu kurz, dass die Leistungsfähigkeit dieser Infrastruktur kein "Wünsch-dir-was" ist, sondern Ergebnis kreativen und sachverständigen menschlichen Handelns, wobei gerade auch verantwortlich wahrgenommener ''naturwissenschaftlich-technischer Sachverstand'' - unter dem Kürzel '''MINT''' für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik zusammengefasst - eine immer zentralere Rolle spielt.  
"Milch kommt aus der Kaufhalle und Strom aus der Steckdose". Die angenehmen Selbstverständlichkeiten unseres Alltags setzen das nachhaltige Funktionieren einer technischen Infrastruktur voraus, die in engem Wechselverhältnis zu unseren natürlichen Lebensbedingungen einerseits sowie den rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen andererseits steht.  In der öffentlichen Debatte kommt deutlich zu kurz, dass die Leistungsfähigkeit dieser Infrastruktur kein "Wünsch-dir-was" ist, sondern Ergebnis kreativen und sachverständigen menschlichen Handelns, wobei gerade auch verantwortlich wahrgenommener ''naturwissenschaftlich-technischer Sachverstand'' - unter dem Kürzel '''MINT''' für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik zusammengefasst - eine immer zentralere Rolle spielt.  


Einer großen Stadt wie Leipzig mit ihrem umfassenden MINT-Potenzial kommt in der nachhaltigen Reproduktion der Leistungsfähigkeit einer solchen Infrastruktur eine besondere Bedeutung zu. Mit der '''Arbeitsgemeinschaft MINT - Zukunft schaffen. Leipzig im Wandel''', einem Gemeinschaftsprojekt der [http://www.vhs-leipzig.de Volkshochschule Leipzig], dem [[MINT|MINT-Netzwerk Leipzig]] und dem [http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?HansGertGraebe/NetzProjekt Netzprojekt] an der Universität Leipzig, soll der Diskurs in der Stadtgesellschaft zu diesen wichtigen Zukunftsfragen befördert und dabei zwei Akzente besonders betont werden:
Einer großen Stadt wie Leipzig mit ihrem umfassenden MINT-Potenzial kommt in der nachhaltigen Reproduktion der Leistungsfähigkeit einer solchen Infrastruktur eine besondere Bedeutung zu. Mit dem '''Vortragszyklus MINT - Zukunft schaffen. Leipzig im Wandel''', einem Gemeinschaftsprojekt der [http://www.vhs-leipzig.de Volkshochschule Leipzig], dem [[MINT|MINT-Netzwerk Leipzig]] und dem [http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?HansGertGraebe/NetzProjekt Netzprojekt] an der Universität Leipzig, soll der Diskurs in der Stadtgesellschaft zu diesen wichtigen Zukunftsfragen befördert und dabei zwei Akzente besonders betont werden:
# der Diskurs soll stärker technische Aspekte von Zukunftsfragen im Spannungsfeld von [[MINT]] und Nachhaltigkeit thematisieren und
# der Diskurs soll stärker technische Aspekte von Zukunftsfragen im Spannungsfeld von [[MINT]] und Nachhaltigkeit thematisieren und
# der Diskurs soll sich stärker an einem bürgerschaftlichen Beteiligungskonzept orientieren, in dem sachverständige Leipzigerinnen und Leipziger mit interessierten mündigen Bürgern<sup>*</sup> über soziale und politische Rahmenbedingungen technischer Wandlungsprozesse in ihrer Heimatstadt und deren Umfeld ins Gespräch kommen.
# der Diskurs soll sich stärker an einem bürgerschaftlichen Beteiligungskonzept orientieren, in dem sachverständige Leipzigerinnen und Leipziger mit interessierten Bürgern über soziale und politische Rahmenbedingungen technischer Wandlungsprozesse in ihrer Heimatstadt und deren Umfeld ins Gespräch kommen.  
<small>
:::<sup>*</sup> In Diskussionen zum "digitalen Wandel" und zur Internet-Gesellschaft wird immer wieder das Bild des ''mündigen Bürgers'' beschworen, so nicht zuletzt in der von [http://www.slm-online.de SLM] und [http://www.medienstadt-leipzig.org Medienstadt Leipzig e.V.] veranstalteten [http://www.laenderkontakte.de/news/2184/europaeische-expertenrunde-zum-%84safer-internet-day%93.html Expertendiskussion] zum Thema "Netzcheck – der Bürger zwischen Grundversorgung und Superservice" am 07.02.2012 in der Leipziger Moritzbastei. Dort wurde vor allem deutlich, dass sich diese ''mündigen Bürger'' selbstbewusst in die sie betreffenden Angelegenheiten einmischen, Freiheit und Freizügigkeit gegen diskursive Schließungstendenzen verteidigen und vor allem dem eigenen "gesunden Menschenverstand" gegenüber den "Experten"-Meinungen vertrauen sollen. Dass jenen mit einer gehörigen Portion Skepsis begegnet werden sollte, hat schon der Leipziger Max Stirner in seinem 1846 bei Otto Wiegand erschienenen [http://www.lsr-projekt.de/msee.html Hauptwerk] thematisiert.
</small>
Die Gesprächsrunden in monatlichem Abstand gruppieren sich für ein Semester inhaltlich '''um ein gemeinsames Rahmenthema''' und stehen allen Interessierten offen. Ein Kostenbeitrag wird (von Außenterminen abgesehen) nicht erhoben.
 
Das Projekt startet zum Wintersemester 2012, wobei es im Herbst 2012 um '''nachhaltige Energiekonzepte''' gehen wird. Veranstaltungen am zweiten Dienstag im Monat in der Regel ab 18:00 Uhr in der Volkshochschule Löhrstraße zu folgenden Themen sind geplant
* 11. September 2012 - Podium "Nachhaltige Energietechnik".  Mit Prof. T. Bruckner u.a., Uni Leipzig (angedacht)
* 9. Oktober 2012 - Markt und Technik. Intelligentes Netzmanagement. Mit A. Keil, energy2market
* 13. November 2012 - Energiekonzepte und Nachhaltigkeit. Mit Prof. H.-J. Schneider, Energie-City Leipzig (angedacht)
* 11. Dezember 2012 - Energiekonzepte jenseits von Stromkonzepten. Mit Prof. K. Bastian, HTWK (angedacht)
* 8. Januar 2012 - Podium - Leipzigs energetische Zukunft. Mit NN, Mittelstand; NN, Cluster Energie der Stadt Leipzig; NN, Stadtwerke Leipzig
Die Termine sind weitgehend fest, bei den Themen sind im Zuge der weiteren Absprachen noch deutliche Präzisierungen zu erwarten.  Eine Veranstaltung soll an einem Leipziger Ort der MINT-Bildung stattfinden. Auch hier stehen die Absprachen noch aus.
 
Hans-Gert Gräbe, 18.2.2012
 
-----------------------
 
Bereits heute möchte ich auf die '''Interdisziplinären Gespräche "MINT - Zukunft schaffen"''' im Neuen Senatssal der Universität Leipzig, Ritterstraße 26, hinweisen, die als stärker akademisch geprägtes Moment einer solchen Debatte um Zukunftsfragen bereits stattfanden oder geplant sind:
* [http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?HansGertGraebe/LeipzigerGespraeche/2011-09-22 22. September 2011]: MINT - Zukunft schaffen. Transformationen in Wissenschaft und Gesellschaft
* [http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?HansGertGraebe/LeipzigerGespraeche/2012-04-27 27. April 2012]: MINT - Zukunft schaffen. Nachhaltigkeit und Technik
 
=== Hintergrund ===
 
Das 21. Jahrhundert ist zwar schon über zehn Jahre alt, aber die Wege in die Zukunft sind unklarer denn je. Vielfältige Krisen- und Wandlungsprozesse erschüttern die Gesellschaft. Stimmungen zwischen Euphorie und "Decline" prägen die öffentliche Meinung.
 
Es wird immer deutlicher, dass sich dabei Wandlungsprozesse auf sehr verschiedenen zeitlichen Ebenen überlagern
* der sich seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts durch neue technische Möglichkeiten vollziehende Wandel von Kommunikations- und Vernetzungsstrukturen,
* die Krise der Arbeitsgesellschaft bisherigen Zuschnitts, welche die gesellschaftlichen Strukturen des 20. Jahrhunderts in Ost und West geprägt hat,
* die Krise der Industriegesellschaft, in der in den letzten 200 Jahren die Freude über neue technologische Möglichkeiten deren Janusköpfigkeit in den Hintergrund treten ließ,
* die Krise eines diese Industrialisierung ermöglichenden modernen, auf "Verändern der Welt" orientierten Wissenschaftsverständnisses, das beginnend mit Galilei und Newton das bis dahin verbreitete holistisch-aristotelische Denken des "Erkennens der Welt" ablöste,
* die Krise eines mehrtausendjährigen Lebensstils der Menschheit am Ende des "fossilen Zeitalters", der primär auf "Ausbeutung der Natur" ausgerichtet ist.
Wir stehen damit vor der Herausforderung, auf einen Pfad nachhaltiger Entwicklung im Einklang mit der natürlichen, kulturellen und sozialen Umwelt und Mitwelt einzuschwenken.
 
Jeder der genannten Krisen- und Wandlungsprozesse stellt dabei andere Momente von Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Während sich Wandlungen auf der Ebene der "digitalen Gesellschaft" bereits deutlich abzeichnen - auch wenn diese sehr spontan und durch die Akteure weitgehend theoretisch unreflektiert ablaufen - sind Lösungsansätze für die weiteren Krisen auf einer bereits politisierbaren Ebene nicht zu erkennen.
 
Die Antwort auf die Herausforderungen kann nur ein ganzheitlicher Wandlungsprozess sein, der global zu denken, aber lokal politisch zu gestalten ist. Hierfür ist das Zusammendenken und Zusammen-Denken bisher getrennt vorgetragener Argumente und Begründungszusammenhänge an einem gemeinsamen Ort unabdingbar. Dabei haben große Natur- und Technikwissenschaftler immer wieder wichtige eigene Akzente gesetzt, wie etwa
* im Noosphären-Konzept eines [http://de.wikipedia.org/wiki/Wladimir_Iwanowitsch_Wernadski Wladimir Wernadski],
* mit den etnografischen Ansätzen eines [http://de.wikipedia.org/wiki/Lew_Nikolajewitsch_Gumiljow Lew Gumiljow],
* mit dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Russell-Einstein-Manifest Russell-Einstein-Manifest],
* in den [http://www.langelieder.de/lit-prigogine81.html Dialogen] zwischen Ilya Prigogine und Isabell Stenger oder
* mit dem [http://vdw-ev.de/manifest "Potsdamer Manifest"] des VDW von Hans-Peter Dürr, Daniel Dahm und Rudolf zur Lippe im Einsteinjahr 2005.
Diese spezifischen Akzente sind oft das Ergebnis der Synthese profunder Kenntnis moderner natur- und technikwissenschaftlicher Entwicklungen und der Wahrnahme der gesellschaftlichen Verantwortung als Wissenschaftler.
 
Mit der [http://www.mintzukunftschaffen.de Initiative "MINT - Zukunft schaffen"] der Bundesregierung wurde ein gesellschaftlicher Diskursraum mit bereits erheblicher Resonanz aufgespannt und doch zugleich nur auf ein oberflächliches Phänomen dieser Wandlungsprozesse abgestellt - den zunehmenden Mangel an Fachkräften im MINT-Bereich. Mit unserem Nachdenken über Zukunftskonzepte wollen wir uns in diesen gesellschaftlichen Diskurs einklinken und die Aktivitäten des [[MINT|MINT-Netzwerks Leipzig]] als lokaler Akteur der Bundesinitiative "MINT - Zukunft schaffen" um eine diskursive Facette bereichern.
 
Weitere Bezüge dieses Projekts sehen wir in den Bemühungen zur Profilierung einer [[Zukunftsakademie]] Leipzig, wo ebenfalls der Bedarf nach einem Diskursort deutlich wurde, an dem sich Leipziger Bürgerinnen und Bürger fundiert über die komplizierten gesellschaftlichen Wandlungsprozesse unserer Zeit informieren und austauschen können.


Wir verstehen unser stärker diskursiv geprägtes Projekt als Ergänzung zur Reihe '''Leipziger Gespräche''' (Link?) der Volkshochschule, in der bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zu Zukunftsthemen befragt werden, sowie zur Reihe  '''[http://www.zv.uni-leipzig.de/service/veranstaltungen/sonntagsgespraech.html Sonntagsgespräch]''' an der Universität Leipzig als stärker akademisch geprägter Diskursort, an dem vor allem kritische Sozialwissenschaft zu Wort kommt.
Die ursprüngliche Planung sah Gesprächsrunden in monatlichem Abstand vor, die sich für ein Semester inhaltlich um ein gemeinsames Rahmenthema gruppieren und allen Interessierten offen stehen. Mit Blick auf die geringe Resonanz haben wir das Angebot auf eine Veranstaltung pro Semester beschränkt.

Aktuelle Version vom 19. März 2014, 09:03 Uhr

Home > MINT

Zyklus "MINT - Zukunft schaffen. Leipzig im Wandel"

Eine gemeinsame Reihe des MINT-Netzwerks Leipzig und der Volkshochschule Leipzig mit Unterstützung aus der Universität Leipzig. Diese Reihe endet mit der Veranstaltung am 11.04.2014.

Anliegen

"Milch kommt aus der Kaufhalle und Strom aus der Steckdose". Die angenehmen Selbstverständlichkeiten unseres Alltags setzen das nachhaltige Funktionieren einer technischen Infrastruktur voraus, die in engem Wechselverhältnis zu unseren natürlichen Lebensbedingungen einerseits sowie den rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen andererseits steht. In der öffentlichen Debatte kommt deutlich zu kurz, dass die Leistungsfähigkeit dieser Infrastruktur kein "Wünsch-dir-was" ist, sondern Ergebnis kreativen und sachverständigen menschlichen Handelns, wobei gerade auch verantwortlich wahrgenommener naturwissenschaftlich-technischer Sachverstand - unter dem Kürzel MINT für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik zusammengefasst - eine immer zentralere Rolle spielt.

Einer großen Stadt wie Leipzig mit ihrem umfassenden MINT-Potenzial kommt in der nachhaltigen Reproduktion der Leistungsfähigkeit einer solchen Infrastruktur eine besondere Bedeutung zu. Mit dem Vortragszyklus MINT - Zukunft schaffen. Leipzig im Wandel, einem Gemeinschaftsprojekt der Volkshochschule Leipzig, dem MINT-Netzwerk Leipzig und dem Netzprojekt an der Universität Leipzig, soll der Diskurs in der Stadtgesellschaft zu diesen wichtigen Zukunftsfragen befördert und dabei zwei Akzente besonders betont werden:

  1. der Diskurs soll stärker technische Aspekte von Zukunftsfragen im Spannungsfeld von MINT und Nachhaltigkeit thematisieren und
  2. der Diskurs soll sich stärker an einem bürgerschaftlichen Beteiligungskonzept orientieren, in dem sachverständige Leipzigerinnen und Leipziger mit interessierten Bürgern über soziale und politische Rahmenbedingungen technischer Wandlungsprozesse in ihrer Heimatstadt und deren Umfeld ins Gespräch kommen.

Die ursprüngliche Planung sah Gesprächsrunden in monatlichem Abstand vor, die sich für ein Semester inhaltlich um ein gemeinsames Rahmenthema gruppieren und allen Interessierten offen stehen. Mit Blick auf die geringe Resonanz haben wir das Angebot auf eine Veranstaltung pro Semester beschränkt.