ZAK.PeakOil: Unterschied zwischen den Versionen
HGG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* Auftaktworkshop am [[ZAK.PeakOil.2012-10-01|1. Oktober 2012]], 9:00 Uhr, Haus Steinstraße | * Auftaktworkshop am [[ZAK.PeakOil.2012-10-01|1. Oktober 2012]], 9:00 Uhr, Haus Steinstraße | ||
Die ZAK- Zukunftsakademie Leipzig e.V. hatte sich zusammen mit dem Netzwerk Energie & Umwelt e.V. der Initiative Transition Town Leipzig sowie anderen Projektpartnern erfolgreich im BMBF- Wettbewerb zur Förderung von Netzwerken zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beworben. | Die ZAK- Zukunftsakademie Leipzig e.V. hatte sich zusammen mit dem Netzwerk Energie & Umwelt e.V. der Initiative Transition Town Leipzig sowie anderen Projektpartnern erfolgreich im BMBF-Wettbewerb zur Förderung von Netzwerken zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beworben. | ||
Mit dem Projekt „Peak Oil – den Ausstieg aus dem Ölzeitalter lernen“ sollen Bildungsangebote entwickelt und erprobt werden, die sich auf die Lebensbereiche Ernährung, Wohnen, Mobilität, Konsum und Arbeit/Bildung beziehen und dabei die alltagsrelevanten Handlungskompetenzen | Mit dem Projekt „Peak Oil – den Ausstieg aus dem Ölzeitalter lernen“ sollen Bildungsangebote entwickelt und erprobt werden, die sich auf die Lebensbereiche Ernährung, Wohnen, Mobilität, Konsum und Arbeit/Bildung beziehen und dabei die alltagsrelevanten Handlungskompetenzen | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Parallel zu den Bildungsangeboten soll ein gemeinsamer digitaler Informationspool geschaffen werden, der von allen Akteuren gepflegt und genutzt werden kann. | Parallel zu den Bildungsangeboten soll ein gemeinsamer digitaler Informationspool geschaffen werden, der von allen Akteuren gepflegt und genutzt werden kann. | ||
* Ein vom [http://www.nachhaltigkeitsrat.de Nachhaltigkeitsrat] gefördertes Projekt | |||
== Presse == | |||
* Raus aus dem Öl: Leipziger Nachhaltigkeitsprojekt "Peak Oil" erhält Bundesförderung. [http://www.l-iz.de/Politik/Nachrichten/2012/09/Leipziger-Nachhaltigkeitsprojekt-Peak-Oil-44008.html l-iz.de, 29.09.2012] | |||
Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, neue Wege sowohl inhaltlich als auch didaktisch in der Vermittlung von Bildungsinhalten für nachhaltige Entwicklung zu beschreiten, indem nicht nur klassische Akteure der Umweltbildung zusammenwirken, sondern auch Vertreter aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Vereinen und engagierten Privatpersonen und somit ein fach- und weltenübergeifender Ansatz generiert wird. Mit der Entwicklung der Marke „Leipziger Zukunftsdiplom“ soll eine Projektstruktur etabliert werden, die auch eine längerfristige inhaltliche Zusammenarbeit der unterschiedlichen lokalen Akteure ermöglicht. | Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, neue Wege sowohl inhaltlich als auch didaktisch in der Vermittlung von Bildungsinhalten für nachhaltige Entwicklung zu beschreiten, indem nicht nur klassische Akteure der Umweltbildung zusammenwirken, sondern auch Vertreter aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Vereinen und engagierten Privatpersonen und somit ein fach- und weltenübergeifender Ansatz generiert wird. Mit der Entwicklung der Marke „Leipziger Zukunftsdiplom“ soll eine Projektstruktur etabliert werden, die auch eine längerfristige inhaltliche Zusammenarbeit der unterschiedlichen lokalen Akteure ermöglicht. | ||
[[Kategorie:Energie]] | [[Kategorie:Energie]] |
Version vom 2. Oktober 2012, 10:37 Uhr
Home > Zukunftsakademie
Das Projekt Peak Oil - Den Ausstieg aus dem Ölzeitalter lernen
- Auftaktworkshop am 1. Oktober 2012, 9:00 Uhr, Haus Steinstraße
Die ZAK- Zukunftsakademie Leipzig e.V. hatte sich zusammen mit dem Netzwerk Energie & Umwelt e.V. der Initiative Transition Town Leipzig sowie anderen Projektpartnern erfolgreich im BMBF-Wettbewerb zur Förderung von Netzwerken zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beworben.
Mit dem Projekt „Peak Oil – den Ausstieg aus dem Ölzeitalter lernen“ sollen Bildungsangebote entwickelt und erprobt werden, die sich auf die Lebensbereiche Ernährung, Wohnen, Mobilität, Konsum und Arbeit/Bildung beziehen und dabei die alltagsrelevanten Handlungskompetenzen für einen nachhaltigen Lebensstil zum Inhalt haben. Die Teilnehmenden können eine bestimmte Anzahl von Einzelveranstaltungen in einem überschaubaren Zeitraum besuchen und erhalten dann als symbolische Anerkennung das „Leipziger Zukunftsdiplom“.
Besonderheit des „Leipziger Zukunftsdiploms“ ist, dass es nicht nur um eine additive Aneinanderreihung beliebiger Bildungsmodule aus einer Vielzahl von Angeboten geht, sondern um die gezielte Verknüpfung ausgewählter Module zu komplexen Bildungspaketen. Zudem soll eine Brücke zwischen den Angeboten für Kinder (Hauptzielgruppe: 10–14 Jahre) und Erwachsenen (Hauptzielgruppe: mittleres Alter) geschlagen werden. Damit soll ein Anreiz für Familien geschaffen werden, gemeinsam als Team teilzunehmen, Teilangebote wahrzunehmen, sich auszutauschen und gegenseitig anzuregen.
Parallel zu den Bildungsangeboten soll ein gemeinsamer digitaler Informationspool geschaffen werden, der von allen Akteuren gepflegt und genutzt werden kann.
- Ein vom Nachhaltigkeitsrat gefördertes Projekt
Presse
- Raus aus dem Öl: Leipziger Nachhaltigkeitsprojekt "Peak Oil" erhält Bundesförderung. l-iz.de, 29.09.2012
Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, neue Wege sowohl inhaltlich als auch didaktisch in der Vermittlung von Bildungsinhalten für nachhaltige Entwicklung zu beschreiten, indem nicht nur klassische Akteure der Umweltbildung zusammenwirken, sondern auch Vertreter aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Vereinen und engagierten Privatpersonen und somit ein fach- und weltenübergeifender Ansatz generiert wird. Mit der Entwicklung der Marke „Leipziger Zukunftsdiplom“ soll eine Projektstruktur etabliert werden, die auch eine längerfristige inhaltliche Zusammenarbeit der unterschiedlichen lokalen Akteure ermöglicht.