LD.LeipzigData: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


* [[LD.LEO]] - Struktur der Datenbasis und Ontologie
* [[LD.LEO]] - Struktur der Datenbasis und Ontologie
* [[LD.LeipzigData.Data]] - Allgemeine Überlegungen und Normierungsvorhaben
* [[LD.Vorhaben]] - Aktuelle Vorhaben
* [[LD.Vorhaben]] - Aktuelle Vorhaben


=== Im Web bereits verfügbar ===
=== Werkzeuge und Ansätze ===
 
* [http://aksw.org/projects/Sparqlify Sparqlify] - ein SPARQL-fähiges RDF-Frontend für relationale Datenbanken
:Viele aktiv fortgeschriebene Datenbestände liegen in relationalen Datenbanken vor. Eine einmalige Umwandlung der Daten in RDF ist wenig sinnvoll, da die ständig die Änderungen der Datenbasis in den RDF-Bestand eingepflegt werden müssten. Sparqlify erlaubt es, einen RDF-Anfragepunkt direkt auf der relationalen Datenbasis zu platzieren.
::Vorgestellt von Claus Stadler am [[LD.LOD.2012-10-26|26.10.2012]] im LOD-Seminar
* [http://pypi.python.org/pypi/dedun Dedun] - ein Python Client für die RESTful API des [[LD.API-Leipzig|API.Leipzig Projekts]]
* git Repo https://github.com/LeipzigData/Tools
* Virtuoso Sparql Endpunkt http://leipzig-data.de:8890/sparql
 
=== Frameworks ===
 
* Offene Daten mit [[LD.Wordpress|Wordpress]]
* [[LD.Events|LD.Events Framework]]
 
=== Im Web bereits verfügbare Datenstrukturen ===


* http://leipzig-data.de/Data - '''Ontowiki mit sparql-Endpunkt''' für Queries auf den Daten
* http://leipzig-data.de/Data - '''Ontowiki mit sparql-Endpunkt''' für Queries auf den Daten

Aktuelle Version vom 27. April 2013, 22:27 Uhr

Home > Leipziger Initiative für Offene Daten

Leipzig Data

Bestandteile

Werkzeuge und Ansätze

  • Sparqlify - ein SPARQL-fähiges RDF-Frontend für relationale Datenbanken
Viele aktiv fortgeschriebene Datenbestände liegen in relationalen Datenbanken vor. Eine einmalige Umwandlung der Daten in RDF ist wenig sinnvoll, da die ständig die Änderungen der Datenbasis in den RDF-Bestand eingepflegt werden müssten. Sparqlify erlaubt es, einen RDF-Anfragepunkt direkt auf der relationalen Datenbasis zu platzieren.
Vorgestellt von Claus Stadler am 26.10.2012 im LOD-Seminar

Frameworks

Im Web bereits verfügbare Datenstrukturen

  • http://leipzig-data.de/Data - Ontowiki mit sparql-Endpunkt für Queries auf den Daten
    • Anonymer lesender Zugriff auf die Daten
    • Registrierung führt in die DefaultUserGroup, die auch nicht mehr kann als Daten lesen
    • Nach Registrierung ist Umtragung in die EditUserGroup durch einen Admin (J. Frey, H.-G. Gräbe) möglich.
  • Interne git Repos unter repo@leipzig-data.de:git
    • leipzig-data - Noch nicht öffentliche Daten und Werkzeuge
  • LeipzigData - github Organisationsaccount von LeipzigData mit den Projekten
    • RDFData - unter den Bedingungen der CC-0 verfügbare RDF-Wissensbasen (Leipzig Open Data)
    • OSMData - RDF-Wissensbasen auf OpenStreetMap Basis, OSM-Lizenz
    • Tools - eine Reihe von Werkzeugen, im Wesentlichen zum Anschauen (Blick über die Schulter auf die Werkbank)
  • apileipzig - github Organisationsaccount von apileipzig
  • Services des Projekts sowie Quellcode dieser Services sollen im Wesentlichen über die Infrastruktur von API Leipzig zur Verfügung gestellt werden.