LD.LOD.2013-02-21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
Agenda:  
Agenda:  
* Stand der Arbeiten am [[LD.Events]] Projekt
* Stand der Arbeiten am [[LD.Events]] Projekt
* [[LD.OSM]] - Zusammenarbeit mit Open Street Map
* [http://leipzig-data.de/Jugendstadtplan/osm-demo.html Jugendstadtplan] - gemeinsames Projekt mit dem Stadtjugendring
* [http://leipzig-data.de/Jugendstadtplan/osm-demo.html Jugendstadtplan] - gemeinsames Projekt mit dem Stadtjugendring
* Zusammenarbeit mit Open Street Map
* Aktuelles zum [[LD.Energieprojekt]]
* Aktuelles zum [[LD.Energieprojekt]]


== Bericht ==
== Bericht ==


Dabei: Johannes Frey, Hans-Gert Gräbe, Simon Johanning, Andreas Nareike, Claus Stadler (Uni Leipzig), Johannes Kriesel, Tino Nietsch (symstrom.com), NN (über die OSM-Liste)
Dabei: Johannes Frey, Hans-Gert Gräbe, Simon Johanning, Andreas Nareike, Claus Stadler (Uni Leipzig), Johannes Kriesel, Tino Nietsch (symstrom.com), Thiomas Grzeschik (über die OSM-Liste)


Events-Projekt:
Events-Projekt:
Zeile 21: Zeile 21:
* Das Teilprojekt wird nun vor allem verwendet, um die Qualität der Datenbasis (broken Links im LD RDF-Graphen) zu überwachen und zu verbessern
* Das Teilprojekt wird nun vor allem verwendet, um die Qualität der Datenbasis (broken Links im LD RDF-Graphen) zu überwachen und zu verbessern
* Andreas spielt wöchentlich (montags) eine neue Datei EventsDump.ttl ein, was die Daten im Sparql-Endpunkt http://leipzig-data.de/widget/sparql.php aktualisiert, auf den Anwendungen Bezug nehmen können.  
* Andreas spielt wöchentlich (montags) eine neue Datei EventsDump.ttl ein, was die Daten im Sparql-Endpunkt http://leipzig-data.de/widget/sparql.php aktualisiert, auf den Anwendungen Bezug nehmen können.  
* Unklar ist der Status all dieser Anwendungen (city:cult, API Leipzig, mehr-als-chillen), da hierzu seit Wochen kein Feedback gegeben wurde.
* Zur Anbindung des Netzwerks Energie & Umwelt ist für den 11.3. ein Gespräch vereinbart.
* Offene Fragen:
** Wie ist der Stand mit der Anbindung von city:cult an diese Infrastruktur? Kann die Funktionalität auch ohne Mobile Phone ausprobiert werden?
** Änderung des Funktionsumfang der API-Leipzig Event-Schnittstelle
** Dauerhafte Anbindung weiterer Quellen von Event-Daten (mehr-als-chillen.de, Stadtjugendring, Umweltportal)


Jugendstadtplan:
Jugendstadtplan:
* Andreas stellt
* Die bisher durch den Stadtjugendring gesammelten und konsolidierten Daten wurden in eine RDF-Datenbasis transformiert und - so weit es Überschneidungen gab - mit unseren Daten verlinkt.
* Andreas hat auf dieser Basis eine OSM basierte [http://www.leipzig-data.de/Jugendstadtplan OpenLayer-Anwendung] erstellt, mit der die prinzipiellen Möglichkeiten einer Verwaltung solcher Daten auf RDF-Basis demonstriert werden. Dazu wurden die relevanten Daten aus der LD.Datenbasis als json-Objekt exportiert und damit die OpenLayer-API gefüttert.
* Dies dient als Prototyp für weitere Gespräche zum Jugendstadtplan am 26.2. sowie als erste Demonstration der Visualisierungsmöglichkeiten auf der Basis von OSM und OpenLayer


Open Street Map:
Open Street Map:
 
* Neben den Visualisierungsmöglichkeiten ist vor allem zu klären, inwieweit sich unsere Fragen mit dem [http://linkedgeodata.org/About LinkedGeoData] Projekt überschneiden und in welcher Qualität hier Daten verfügbar gemacht werden können. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass sich hierbei verschiedene Datenaktualisierungsprozesse (der bei OSM, der bei LinkedGeoData und unser eigener Prozess) überschneiden, was auch ein sinnvolles Prozessdesign erfordert. Daran wird Simon Johanning intensiver arbeiten.
 
Änderungen an der Datenbasis:
* Namensraum-Präfixe wurden konsolidiert (diese sind nun in einer Datei RDFData/Prefix.ttl zu finden)
 
Änderungen an der Repo-Struktur:
* Einrichtung eines weiteren Repos github.com/LeipzigData/OSMData, in dem Daten auf der Basis des Open Street Map Projekts zusammengetragen werden und die damit unter deren Lizenz zu veröffentlichen sind. Dort ist derzeit der wöchentliche Dump der Geo-Daten zu finden.
 
Event-Widget:
* Die vereinbarte Struktur mit drei Themen wurde umgesetzt, die Verzeichnisse auf dem Webserver sind noch zu bereinigen.
* Die Änderungen sind bisher weder ins alte Repo noch nach Tools/widget/ commited
* Offene Fragen:
** Wie ist der Stand mit der Anbindung von city:cult an diese Infrastruktur? Kann die Funktionalität auch ohne Mobile Phone ausprobiert werden?
** Änderung des Funktionsumfang der API-Leipzig Event-Schnittstelle
** Wie weiter mit mehr-als-chillen.de?
** Einbindung der Event-Daten vom Netzwerk Energie und Umwelt
** Erstellen einer Sparql-Endpunkt-Lösung auf der Basis von Arc2, die lokal ausgerollt und angepasst werden kann.
 
Wöchentlicher Workflow:
* Dump der Daten über das isql-Kommandozeilen-Frontend auf web@leipzig-data.de (Gräbe)
* leipzig-data/Daten/EventsDump.ttl wird daraus generiert und in die Widget-Infrastruktur eingespielt.  


Webpräsenz:
Webpräsenz:
* Wordpress auf http://leipzig-data.de ist installiert und muss nun ansprechend gestaltet und mit Inhalten gefüllt werden.  
* Andreas hat einen Plan für die genaue Struktur des Portals erstellt, der von zwei Zielgruppen (Neueinsteiger und Aktive) ausgeht, die über entsprechende Auswahlmenüs in weitgehend disjunkte Navigationsgraphen (WP-Seiten) geleitet werden. Damit wird die Vorgabe erreicht, für beide Zielgruppen nicht mehr als fünf Hauptnavigationspunkte in einem zweistufigen Navigationsmenü zu haben. Außerdem soll für beide Zielgruppen ein Blog eingebunden werden (WP-Posts), in dem aktuelle Entwicklungen begleitet werden.
 
Jugendstadtplan:
* Weitere Gespräche mit Teresa von Jan, Abstimmung über die Form, in der ein Datenaustausch erfolgen kann.
* Fortsetzung der Gespräche zur technischen Realisierung am 26.2. (Andreas)


Zentrales Thema war ein erstes Gespräch über ein ''Energieprojekt'' in Fortführung von Arbeiten am Lehrstuhl im Rahmen des Projekts [http://www.wifa.uni-leipzig.de/forschung/projekte.html#c17568 "Im Osten geht die Sonne auf"]. Hier wurden in Zusammenarbeit mit der Stadt und lokalen Firmen für das Sanierungsgebiet auf die Ebene einzelner Häuser aufgeschlüsselte Informationenen über die energetische Situation gesammelt und auf der Basis von MS Silverlight visualisiert. Dies soll aufgearbeitet und auf der Basis der OSM-API neu aufgesetzt werden.
Energieprojekt:
* Johannes Frey stellt in einer Livepräsentation die im Vorprojekt auf der Basis des .NET-Frameworks ''Silverlight'' erreichten Ergebnisse vor. In der Aufarbeitung sollen
# eine deutlichere Trennung der Logiken auf der Daten- und auf der Präsentationsschicht erreicht werden,
# das spezifische Framework Silverlight durch eine leichtgewichtigeres OS-Framework (wahrscheinlich OpenLayer) ersetzt werden.  
* Es wurde vereinbart, auf dieser Basis zügig eine Präsentation zu erstellen, mit der das Konzept in interessierten Unternehmerkreisen vorgestellt werden kann. Um entsprechende Kontakte kümmert sich Johannes Kriesel.

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2013, 21:21 Uhr

Home > Leipziger Offene Daten Initiative

Leipzig Open Data Seminar am 21. Februar 2013

18-20 Uhr im Raum P-701, Paulinum, Augustusplatz

Agenda:

Bericht

Dabei: Johannes Frey, Hans-Gert Gräbe, Simon Johanning, Andreas Nareike, Claus Stadler (Uni Leipzig), Johannes Kriesel, Tino Nietsch (symstrom.com), Thiomas Grzeschik (über die OSM-Liste)

Events-Projekt:

  • HGG berichtet über den aktuellen Stand. Der Workflow ist gestrafft, die drei Widgets zur Präsentation online, die Quellen des widgets ins Tools-Repo eingespielt.
  • Das Teilprojekt wird nun vor allem verwendet, um die Qualität der Datenbasis (broken Links im LD RDF-Graphen) zu überwachen und zu verbessern
  • Andreas spielt wöchentlich (montags) eine neue Datei EventsDump.ttl ein, was die Daten im Sparql-Endpunkt http://leipzig-data.de/widget/sparql.php aktualisiert, auf den Anwendungen Bezug nehmen können.
  • Zur Anbindung des Netzwerks Energie & Umwelt ist für den 11.3. ein Gespräch vereinbart.
  • Offene Fragen:
    • Wie ist der Stand mit der Anbindung von city:cult an diese Infrastruktur? Kann die Funktionalität auch ohne Mobile Phone ausprobiert werden?
    • Änderung des Funktionsumfang der API-Leipzig Event-Schnittstelle
    • Dauerhafte Anbindung weiterer Quellen von Event-Daten (mehr-als-chillen.de, Stadtjugendring, Umweltportal)

Jugendstadtplan:

  • Die bisher durch den Stadtjugendring gesammelten und konsolidierten Daten wurden in eine RDF-Datenbasis transformiert und - so weit es Überschneidungen gab - mit unseren Daten verlinkt.
  • Andreas hat auf dieser Basis eine OSM basierte OpenLayer-Anwendung erstellt, mit der die prinzipiellen Möglichkeiten einer Verwaltung solcher Daten auf RDF-Basis demonstriert werden. Dazu wurden die relevanten Daten aus der LD.Datenbasis als json-Objekt exportiert und damit die OpenLayer-API gefüttert.
  • Dies dient als Prototyp für weitere Gespräche zum Jugendstadtplan am 26.2. sowie als erste Demonstration der Visualisierungsmöglichkeiten auf der Basis von OSM und OpenLayer

Open Street Map:

  • Neben den Visualisierungsmöglichkeiten ist vor allem zu klären, inwieweit sich unsere Fragen mit dem LinkedGeoData Projekt überschneiden und in welcher Qualität hier Daten verfügbar gemacht werden können. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass sich hierbei verschiedene Datenaktualisierungsprozesse (der bei OSM, der bei LinkedGeoData und unser eigener Prozess) überschneiden, was auch ein sinnvolles Prozessdesign erfordert. Daran wird Simon Johanning intensiver arbeiten.

Webpräsenz:

  • Andreas hat einen Plan für die genaue Struktur des Portals erstellt, der von zwei Zielgruppen (Neueinsteiger und Aktive) ausgeht, die über entsprechende Auswahlmenüs in weitgehend disjunkte Navigationsgraphen (WP-Seiten) geleitet werden. Damit wird die Vorgabe erreicht, für beide Zielgruppen nicht mehr als fünf Hauptnavigationspunkte in einem zweistufigen Navigationsmenü zu haben. Außerdem soll für beide Zielgruppen ein Blog eingebunden werden (WP-Posts), in dem aktuelle Entwicklungen begleitet werden.

Energieprojekt:

  • Johannes Frey stellt in einer Livepräsentation die im Vorprojekt auf der Basis des .NET-Frameworks Silverlight erreichten Ergebnisse vor. In der Aufarbeitung sollen
  1. eine deutlichere Trennung der Logiken auf der Daten- und auf der Präsentationsschicht erreicht werden,
  2. das spezifische Framework Silverlight durch eine leichtgewichtigeres OS-Framework (wahrscheinlich OpenLayer) ersetzt werden.
  • Es wurde vereinbart, auf dieser Basis zügig eine Präsentation zu erstellen, mit der das Konzept in interessierten Unternehmerkreisen vorgestellt werden kann. Um entsprechende Kontakte kümmert sich Johannes Kriesel.