EWE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
== Presse ==
== Presse ==


* [[EnBW]]] will/ wollte bei EWE einsteigen - Zitat: "Kartellamt blockiert Einstieg der EnBW bei der EWE. Behörde befürchtet Einschränkung des Wettbewerbs auf dem Gasmarkt" (Quelle: [[published in:=Stuttgarter Zeitung, 23.12.2008]])
* [[EnBW]] wird bei EWE einsteigen, 26% der Anteile übernehmen und außerdem die 48% EWE-Anteile an [[VNG]] übernehmen. Die Transaktion wird auf mindestens 3 Mrd. Euro geschätzt, wovon 2 Mrd. Euro auf die EWE- und 1 Mrd. Euro auf die VNG-Anteile entfallen. Letzteres soll durch einen Aktientausch finanziert werden, in dem EWE im Gegenzug Anteile an den Düsseldorfer Stadtwerken erhält. (Quelle: [[published in:=LVZ, 11.07.2008]])
* [[EnBW]] wird bei EWE einsteigen, 26% der Anteile übernehmen und außerdem die 48% EWE-Anteile an [[VNG]] übernehmen. Die Transaktion wird auf mindestens 3 Mrd. Euro geschätzt, wovon 2 Mrd. Euro auf die EWE- und 1 Mrd. Euro auf die VNG-Anteile entfallen. Letzteres soll durch einen Aktientausch finanziert werden, in dem EWE im Gegenzug Anteile an den Düsseldorfer Stadtwerken erhält. (Quelle: [[published in:=LVZ, 11.07.2008]])
* Die Suche nach einem strategischen Investor, der bei EWE einsteigen und 26% der Anteile übernehmen soll, steht offensichtlich kurz vor dem Abschluss. Vier Investoren seien in die engere Wahl der kommunalen Anteilseigner gekommen, [[Gazprom]] und RWE seien nicht darunter. Der Verlust der Vollkonsolidierung der [[VNG]] durch die Änderung an der VNG-Aufsichtsratsspitze im Frühjahr 2007 führte zu einem deutlich schlechteren Kreditranking der EWE, die von A bzw. A2 auf A- heruntergestuft wurde. Brinker betonte in einem Interview, dass EWE bis 2023 die Mehrheit an der VNG anstrebt. EWE-Aufsichtsrat Günter Boeckhoff unterstreicht dazu in Richtung VNG, dass er die Mitarbeiter beruhigen könne. "Das Unternehmen wird weiterentwickelt und der Standort Leipzig bleibt erhalten." (Quelle: [[published in:=LVZ, 09.07.2008]])
* Die Suche nach einem strategischen Investor, der bei EWE einsteigen und 26% der Anteile übernehmen soll, steht offensichtlich kurz vor dem Abschluss. Vier Investoren seien in die engere Wahl der kommunalen Anteilseigner gekommen, [[Gazprom]] und RWE seien nicht darunter. Der Verlust der Vollkonsolidierung der [[VNG]] durch die Änderung an der VNG-Aufsichtsratsspitze im Frühjahr 2007 führte zu einem deutlich schlechteren Kreditranking der EWE, die von A bzw. A2 auf A- heruntergestuft wurde. Brinker betonte in einem Interview, dass EWE bis 2023 die Mehrheit an der VNG anstrebt. EWE-Aufsichtsrat Günter Boeckhoff unterstreicht dazu in Richtung VNG, dass er die Mitarbeiter beruhigen könne. "Das Unternehmen wird weiterentwickelt und der Standort Leipzig bleibt erhalten." (Quelle: [[published in:=LVZ, 09.07.2008]])

Version vom 23. Dezember 2008, 12:35 Uhr

http://www.ewe.de

  • EWE-Chef: Werner Brinker, außerdem Präsident des Verbands der Elektrizitätswirtschaft
  • EWE-Aufsichtsratschef: Günther Boeckhoff
  • Umsatz: 4.66 Mrd. Euro (2007 - Auswirkung der Buchberichtigung durch VNG), 9 Mrd. Euro (2006)
  • Gewinn: 300 Mill. Euro (2007), 268 Mill. Euro (2006)
  • Mitarbeiter: 4.700 (2007)

Als fünftgrößtes deutsches Energieunternehmen ist EWE in der Ems-Weser-Elbe-Region, in Brandenburg, auf der Ostseeinsel Rügen und in Westpolen tätig und beliefert 228.000 Kunden mit Erdgas und Wärme. Der EWE-Konzern bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen rund um Strom, Erdgas, Telekommunikation, Informationstechnologie und Umwelt. Zum Konzern gehören neben der EWE AG mit Hauptsitz in Oldenburg weitere Tochter- und Beteiligungsunternehmen, die ihre Dienstleistungen zum Teil bundesweit anbieten. Gerade in den vergangenen Jahren ist EWE kräftig gewachsen, vor allem durch strategische Beteiligungen im Segment Energie. Die 100%-Tochter EWE-Tel hat sich mit 340.000 Kunden im Nordwesten Niedersachsens, in Bremen und Teilen Brandenburgs als Konkurrent zur Deutschen Telekom etabliert.

Insbesondere in der Ems-Weser-Elbe-Region um Oldenburger herum Regionalversorger für Strom, Wasser, Telekommunikation.

Eigentümer der EWE AG sind die Landkreise und Städte zwischen Ems, Weser und Elbe über den Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband. Die Geschichte des Unternehmens begann 1930 in Weser-Ems durch die Fusion von zwei kleineren Gesellschaften zu einem agilen Regionalversorger.

  • EWE ist der größte Anteilseigner (47.9 %) der VNG. Die EWE-Anteile an VNG wurden 2004 im Zuge der Kartellauflagen bei der Fusion von Eon und RWE erworben. Die dem Deal zu Grunde liegende Ministererlaubnis spricht offensichtlich von einem "strategischen Investor", der VNG konsolidieren soll. Dies bezieht EWE auf sich und bemüht sich, diesen Einfluss nach der Ausbootung von EWE-Chef Brinker als Aufsichtsratsvorsitzendem im Frühjahr 2007 durch Zukäufe kommunaler Anteile zurückzugewinnen.

Die Leipziger steuern etwa 50% zu den Umsätzen der EWE bei. (Quelle: LVZ, 18.05.2007)

Presse

  • EnBW] will/ wollte bei EWE einsteigen - Zitat: "Kartellamt blockiert Einstieg der EnBW bei der EWE. Behörde befürchtet Einschränkung des Wettbewerbs auf dem Gasmarkt" (Quelle: Stuttgarter Zeitung, 23.12.2008)
  • EnBW wird bei EWE einsteigen, 26% der Anteile übernehmen und außerdem die 48% EWE-Anteile an VNG übernehmen. Die Transaktion wird auf mindestens 3 Mrd. Euro geschätzt, wovon 2 Mrd. Euro auf die EWE- und 1 Mrd. Euro auf die VNG-Anteile entfallen. Letzteres soll durch einen Aktientausch finanziert werden, in dem EWE im Gegenzug Anteile an den Düsseldorfer Stadtwerken erhält. (Quelle: LVZ, 11.07.2008)
  • Die Suche nach einem strategischen Investor, der bei EWE einsteigen und 26% der Anteile übernehmen soll, steht offensichtlich kurz vor dem Abschluss. Vier Investoren seien in die engere Wahl der kommunalen Anteilseigner gekommen, Gazprom und RWE seien nicht darunter. Der Verlust der Vollkonsolidierung der VNG durch die Änderung an der VNG-Aufsichtsratsspitze im Frühjahr 2007 führte zu einem deutlich schlechteren Kreditranking der EWE, die von A bzw. A2 auf A- heruntergestuft wurde. Brinker betonte in einem Interview, dass EWE bis 2023 die Mehrheit an der VNG anstrebt. EWE-Aufsichtsrat Günter Boeckhoff unterstreicht dazu in Richtung VNG, dass er die Mitarbeiter beruhigen könne. "Das Unternehmen wird weiterentwickelt und der Standort Leipzig bleibt erhalten." (Quelle: LVZ, 09.07.2008)
  • In einer ausführlichen Würdigung des Streits um den Einfluss auf VNG spricht die LVZ von Brinker als "Cheflobbyist der deutschen Energiewirtschaft" und Problemen mit Rating-Bewertungen von EWE nach Ausbruch der Querelen um VNG vor einem Jahr. "Brinker steht praktisch mit dem Rücken zur Wand" wird ein nicht namentlich genannter EWE-Manager aus der zweiten Führungsriege zitiert. Brinker suche händeringend einen strategischen Investor für EWE und würde nur fündig, wenn er VNG wieder unter seine Kontrolle bekäme, so RWE-Chef Jürgen Großmann. (Quelle: LVZ, 20.05.2008)
  • EWE-Chef Brinker betont auf der Bilanzpressekonferenz von EWE noch einmal das Interesse, den Einfluss auf VNG zurückzugewinnen, und sieht sich hier auf einer Linie mit der Ministererlaubnis aus dem Jahr 2002, die diese Rolle dem "strategischen Investor" zuschreibt. EWE will einen Anteil von 26% an einen strategischen Investor verkaufen, nachdem vor einiger Zeit alle Anteile wieder zurückgekauft worden waren. Dafür sind EnBW oder Gaz de France, nicht aber Gazprom im Gespräch. (Quelle: LVZ, 30.04.2008)
  • EWE hat in einer Wertberichtigung die Anteile an VNG nur noch mit dem Anteilswert von 48% in die Konzernbilanz einbezogen. Grund ist die veränderte Steuerungsfähigkeit der Tochter, da der Konsortialvertrag durch die Abwahl von EWE-Chef Brinker als VNG-Aufsichtsratschef ausgehebelt ist. EWE will aber an seinem Engagement in vollem Umfang strategisch festhalten. (Quelle: LVZ, 03.08.2007)
  • Im Umfeld des Prozesses der Privatisierung der SWL-Anteile tobt ein Machtkampf zwischen EWE und Wintershall um den Einfluss auf die VNG. VNG-Chef Holst hat sein EWE-Vorstandsmandat niedergelegt. (Quelle: LVZ,18+22.05.2007)