ZAK.Zukunftsdiplom

Aus LeipzigWiki
Version vom 7. Januar 2018, 19:15 Uhr von HGG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Home > Zukunftsakademie Kategorie:Leipzig Kategorie:Agenda21 Kategorie:Energie == Leipziger Zukunftsdiplom == * https://www.zukunftsakademie…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Home > Zukunftsakademie

Leipziger Zukunftsdiplom

Mit dem Zukunftsdiplom soll in Leipzig eine Infrastruktur aufgebaut werden, mit der Schülerinnen und Schüler für Zukunftsthemen im außerunterrichtlichen Bereich sensibilisiert werden. Vorbild ist das Trierer Zukunftsdiplom.

In einer ersten Version soll ein solches Zukunftsdiplom im Rahmen des Ferienpassangebots der Stadt Leipzig in den Sommerferien 2018 umgesetzt werden. Beim Besuch zertifizierter Veranstaltungen erfasst der Veranstalter die Teilnahme über die Ferienpassnummern. Zu Beginn des neuen Schuljahrs bekommen alle Teilnehmer mit einer Mindestpunktzahl ein Zukunftsdiplom überreicht. Besonders eifrige Teilnehmer werden im September in einer Veranstaltung gewürdigt.

Rahmenbedingungen:

  • Veranstalter, die sich am Zukunftsdiplom beteiligen wollen, müssen dazu für den Ferienpass entsprechend den städtischen Vorgaben gelistet sein. Eine Meldung von Veranstaltungen und Veranstaltern ist bis Anfang März 2018 möglich.
  • Das Management der Veranstaltungen erfolgt sowohl über die Ferienpass-Strukturen als auch über die ZAK-Nachhaltigkeitsdatenbank. Über letztere wird eine Web-Infrastruktur aufgebaut, mit welcher das Projekt begleitet wird. Dort wird auch eine Übersicht über die Veranstalter und Veranstaltungen im Rahmen des Zukunftsdiploms gepflegt.
  • Die Erfassung der Teilnehmer erfolgt über die Nummern der Ferienpässe. Damit sind, vergleichbar den Matrikelnummern von Studenten, die Belange des Datenschutzes angemessen berücksichtigt. Auf freiwilliger Basis können die Teilnehmer eine Email-Adresse angeben, über die sie erreicht werden können. Diese wird nicht veröffentlicht.
  • Für die Teilnehmererfassung zu den einzelnen Veranstaltungen ist eine digitale Unterstützung in Arbeit. Veranstaltungen werden mit Impact-Faktoren gewichtet, um etwa zwischen mehrtägigen Kursen und einzelnen Vorträgen zu unterscheiden. Details dazu werden im Kreis der Veranstalter abgestimmt. Über eine thematische Zuordnung von Veranstaltungen ist noch nicht entschieden.
  • Auf der Basis der Teilnahmemeldungen wird eine weböffentliche High-Score-Liste (ggf. mehrere, wenn thematische Zuordnung) geführt.