ZAK.Forschungswerkstatt

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Home > Zukunftsakademie

Forschungswerkstatt "Leipzigs Energieversorgung der Zukunft"

Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Jugend-Forschungswerkstatt, die verschiedene Fragen zu energetischen Prozessen in der Stadt Leipzig studiert. Energie wird hierbei (zunächst) als die Nutzung von Strom, Gas, Wärme und Wasser verstanden.




Die Idee

Als Begleitangebot für "Stadt in der Stadt" bieten wir in den Sommerferien 2020 eine Forschungswerkstatt für ältere Schüler (ab Klasse 8) an, in der wir uns genauer mit der Zukunft der Energieversorgung der Stadt Leipzig befassen werden unter folgenden drei Aspekten:

  1. Vor welchen Herausforderungen steht die Energieversorgung der Stadt Leipzig?
  2. Welche Versorgungsstrukturen existieren in heutigen Leipzig?
  3. Welche Konzepte gibt es bisher, diesen Herausforderungen zu begegnen?

Ziel der Forschungswerkstatt ist es, auf der Basis dieser Untersuchungen einen eigenen Beitrag zum Thema als Abschlussbericht zu formulieren. Als Energiebereiche wollen wir dabei Strom, Gas, Wasser und Abwasser sowie Heizung unterscheiden und hier auch arbeitsteilig vorgehen.

Erstes Konzept

Wie wird die zukünftige Energieversorgung der Stadt Leipzig sichergestellt? Drei Aspekte sollen dabei in ihrer Wechselwirkung betrachtet werden:

  1. Der zu erwartende globale Umbau der Energieversorgungssysteme in Reaktion einerseits auf Umweltherausforderungen und andererseits das Ende des fossilen Zeitalters.
  2. Die bereits vorliegenden regionalen Konzepte.
  3. Die Fortschreibung der vorhandenen technischen Infrastruktur.

Dies soll mit einem Team von etwa 30 Jugendlichen im Alter 14-18 Jahre als Begleitangebot von "Stadt in der Stadt" in einer 10-tägigen Forschungswerkstatt vom 20. bis 31.07.2020

  • auf der Basis von SCRUM als Projektmethodik
  • in einem arbeitsteiligen Gruppenprozess
  • unter Hinzuziehung regionaler Experten als Konsultanten

ergebnisorientiert bearbeitet werden. Die Ergebnisse sollen in einem Projektbericht zusammengefasst und in geeignetem Rahmen präsentiert werden.

Wir haben uns mit diesem Konzept um eine Förderung durch den Sächsischen Mitmachfonds beworben. Die genaue Form der Durchführung, insbesondere die Höhe der Teilnehmerbeiträge, hängt davon ab, ob dieser Antrag erfolgreich ist.