WAK.2009-10-14

Aus LeipzigWiki
Version vom 8. Oktober 2009, 14:07 Uhr von HGG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Home Hauptseite / WAK Kategorie:Veranstaltung.2009 = Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen = :<font size="+2">»Der Sozialismus des 21. Jahr...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Home Hauptseite / WAK

Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen

»Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts« und Linkswende in Lateinamerika.
Was kann die europäische Linke vom Süden lernen?
am Mittwoch, 14. Oktober 2009, 18.00 Uhr, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig
mit Prof. Dr. Heinz Steffan Dieterich, seit 1976 Professor an der Universidad Autónoma Metropolitana mit einem Lehrstuhl für Soziologie in Mexiko Stadt, zeitweise informeller Berater des venezuelanischen Präsidenten Hugo Chavez
Moderation: Dr. Peter Gärtner

Ankündigung

Zum Referenten:

Prof. Dr. Heinz Steffan Dieterich, geb. 1943 in Rothenburg (Wümme), studierte Sozial­wissenschaften in Frankfurt am Main u. a. bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer. Nach der Promotion in Bremen erhielt er 1976 eine Professur an der Universidad Autónoma Metropolitana mit einem Lehrstuhl für Soziologie in Mexiko Stadt. Dieterich gilt als einer der Protagonisten der neuen »Bremer Schule«, die sich hauptsächlich um eine gerechtere Welt­wirtschaftsordnung im Sinne einer Äquivalenzökonomie engagiert. Auf dieser Basis entwickelte er das Konzept eines »Sozialismus des 21. Jahrhunderts«, das von zahlreichen linken Politikern Lateinamerikas, so auch von Hugo Chávez, seit 1999 Präsident Venezuelas, aufgegriffen wurde.

Dieterich ist Autor von über 30 Büchern, von denen viele in verschiedenen Sprachen heraus­gegeben wurden (u.a. Chinesisch, Russisch, Englisch, Deutsch, Spanisch)

2006 erschien im Kai Homilius Verlag Berlin von ihm »Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts. Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie nach dem globalen Kapitalismus« (169 S., 9,90 Euro).