VNG

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Verbundnetz Gas, http://www.vng.de

Fünftgrößter deutscher Gasimporteur (nach der Eon-Tochter Ruhrgas, ??, ??, ??). Größter Konzern mit Sitz in Ostdeutschland.

  • Vorstandsvorsitzender: Klaus-Ewald Holst (ehemaliger Bohringenieur, Studium in Freiberg, bis 2010 bestätigt)
  • weiter im Vorstand: Gerhard Wolff (kaufmännischer Vorstand - bis 2009 verlängert), Wolfgang Eschment, Klaus-Dieter Barbknecht (bisher Prokurist - Gaseinkauf)
  • VNG-Aufsichtsratschef: Karsten Heuert (seit Mai 2007, Wintershall-Vorstandsmitglied)
  • Leipzig hält 4.66 % Anteile und hat diese zusammen mit elf weiteren Stadtwerken (u.a. Jena-Pößneck 1.04%, Halle 3.66%, Annaberg-Buchholz, Dresden, Erfurt, Neubrandenburg) in die Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH eingebracht. Letztere hält insgesamt 25.79 % der VNG-Anteile (eine Sperrminorität, die Teil der Ministererlaubnis ist, mit der 2002 der Eon-Ruhrgas-Deal gegen den Einspruch der Kartellbehörde durchgesetzt wurde) und darf drei Vertreter in den Aufsichtsrat entsenden. Einen davon dürfen die großen Stadtwerke (LVV und Drewag Dresden) entsenden. Dies ist ab Mai 2007 für drei Jahre LVV-Geschäftsführer Klein. (Quelle: LVZ, 07.03.2007)
  • Die Aktivitäten der VuB werden durch den Erfurter Stadtwerke-Chef Rainer Otto koordiniert. (Quelle: ND, 31.01.2009)
  • Gasabsatz: 170 Mrd. m^3 (Erwartung 2008), 165.2 Mrd. m^3 (2007), 164 Mrd. m^3 (2006), 158 Mrd. m^3 (2005)
  • Umsatz: 5 Mrd. Euro (Erwartung 2008), 4.2 Mrd. Euro (2007), 5 Mrd. Euro (2006)
  • Gewinn: 130 Mill. Euro (2007), 154.8 Mill. Euro (2006), 93.7 Mill. Euro (2005)
  • Gas-Herkunft (2006): 44% Russland, 28% Norwegen, 28% Deutschland

Töchter

ECG Erdgas Consult

  • Softwareschmiede für Gastransport und -verteilung

Ontras

  • Geschäftsfelder: Gastransport im ostdeutschen Netz, das von der VNG gepachtet wurde (einer unter 152 Netzbetreibern im Versorgungsgebiet)
  • Investieren jährlich einen zweistelligen Millionenbetrag in Instandhaltung und Modernisierung
  • Derzeit 40 Großkunden als Gashändler
  • Umsatz: 4.84 Mrd. Euro (2006)
  • Gewinn: 200 Mill. Euro (2006)

Spigas Ligurien

  • 40.5% Anteil, zum Ausbau des Italiengeschäfts

VNG Norge AS (Quelle: LVZ, 24.09.2007)

  • Tochter zur Beteiligung an Lizenzvergabeverfahren in Norwegen.

Presse

  • Stadtrat Leuze (Fraktionschef Grüne) kritisiert die Pläne, mit dem Deal die LVV weiter zu überschulden und fordert die Stadtspitze auf, die Stadt möge die Anteile zunächst auf eigene Rechnung kaufen. Die Dividendenprognose von OBM Jung ist mit Blick auf ausstehende wichtige Investitionen der VNG für Leuze nicht plausibel. (Quelle: LVZ, 19.02.2009)
  • Leipzig wird sich mit 35 Mill. Euro über die LVV in dem Deal engagieren. Dazu muss die LVV einen Kredit aufnehmen. OBM Jung geht davon aus, dass die Dividenden größer als Zins und Tilgung für diesen Kredit sein werden. (Quelle: LVZ, 18.02.2009)
  • Die Stadt Halle verkauft ihre Anteile für 90.6 Mill Euro an die VuB, möchte aber mit einer geringen Beteiligung (maximal 0.1%) in der VuB bleiben, um die Entwicklung von VNG und eines ostdeutschen Energieclusters weiter direkt verfolgen zu können. (Quelle: LVZ, 17.02.2009)
  • Die VuB hat das Angebot zur Übernahme der Anteile der Stadt Halle auf fast 91 Mill. Euro erhöht und damit das EWE-Angebot übertroffen. Die Gespräche zwischen EWE und EnBW werden noch einmal thematisiert. In der Presse wird immer offener von einer "Neuordnung der Aktionärsstruktur" geschrieben, wobei neben EnBW auch der Wintershall-Tochter Wingas als strategischem Partner von Gazprom gute Aussichten eingeräumt werden. VNG zahlt in Leipzig jährlich 33 Mill. Euro Gewerbesteuern. (Quelle: LVZ, 14.02.2009)
  • Der Verzicht könnte mit einer Übernahme der VNG-Anteile von EWE durch dessen neuen strategischen Partner EnBW zu tun haben, der dafür 1.2 Mrd. Euro aufbringen will. (Quelle: ND, 31.01.2009)
  • Die SW Jena-Pößneck kündigen nach entsprechendem Druck aus Berlin den Vertrag über Anteilsverkauf mit EWE. EWE-Chef Brinker erklärt, dass er an seinem Angebot festhalte, allerdings einen langwierigen Rechtsstreit vermeiden wolle. Die VuB hat der Stadt Jena ein neues Angebot vorgelegt, das mit dem Angebot der EWE - etwa 21.4 Mill. Euro - gleichauf liegt. (Quelle: LVZ, 29.01.2009)
  • VNG-Chef Holst rechnet für 2008 mit einem Absatz von 170 Mrd. m^3 Gas, 5 Mrd. Euro Umsatz und Gewinn auf Vorjahresniveau von 130 Mill. Euro. Der Absatzrückgang in Ostdeutschland wird durch höhere Verkaufszahlen in Westdeutschland und im Ausland wettgemacht. Durch den Aufgbau eigener Förderkapazitäten in der Nordsee soll der Absatz bis 2019 zu 10% aus eigenen Quellen gedeckt werden. Holst kündigt Preissenkungen bis zu 20% bis April 2009 auf den Beschaffungspreis der Abnehmer an. Dieser Beschaffungspreis geht zu etwa 30% in die Kalkulation des Preises für die Endkunden ein. (Quelle: LVZ, 13.12.2008)
  • Das Landgericht Gera bekräftigt das Vorkaufsrecht der klagenden Städte Leipzig, Neubrandenburg und Annaberg-Buchholz für die Anteile der SW Jena-Pößneck. OBM Jung forderte Jena auf, in den Kommunalverbund zurückzukehren und signalisierte zugleich Leipzigs Bereitschaft, im Verkaufsfall die Anteile zu übernehmen. EWE hat Schiedsklage gegen die Kündigung des Konsortialvertrags durch die VuB eingereicht. (Quelle: LVZ, 13.11.2008)
  • Till Noack, Chef der Stadtwerke Jena-Pößneck, äußert sich in einem ausführlichen Interview zu den Querelen und macht dabei deutlich, dass er selbst von der Abwahl von EWE-Chef Brinker als Aufsichtsratsvorsitzendem überrascht worden sei. Es habe dazu offensichtlich Absprachen zwischen dem VNG-Management und Teilen der VuB gegeben, an denen Jena-Pößneck nicht beteiligt gewesen sei. Jena-Pößneck steht nach wie vor zum strategischen Einstieg von EWE und hält eine solche "Kooperation zwischen einem kommunal geprägten, auf Strom spezialisierten Unternehmen in Westdeutschland und einem starken Erdgasversorger in Ostdeutschland für eine Superalternative zu den vier großen Playern auf dem deutschen Energiemarkt". Woran die Umsetzung dieses Plans bisher letztlich gescheitert sei, bleibe zu untersuchen. Eine dubiose Rolle spielte insbesondere ein Gutachten von Prof. Biedenkopf mit der Schlussfolgerung, dass EWE zu klein sei für die Entwicklung der VNG. An der wirtschaftlichen Kraft von EWE sei der Plan aber definitiv nicht gescheitert. Am Verkauf der Anteile der SW Jena-Pößneck an EWE gebe es derzeit nichts zu rütteln, da ein Verkauf kommunaler Anteile ab 2009 im Konsortialvertrag explizit vorgesehen wurde, EWE dazu für 2009 ein Vorkaufsrecht habe und das neue Angebot der VuB signifikant schlechter ist. Mit dem Verkauf an EWE bleiben die Anteile im Konsortialverbund. Die immer wieder ins Feld geführte Sperrminorität spielte beim Abschluss des Konsortialvertrags offensichtlich eine untergeordnete Rolle, sonst wären die Verkaufsoptionen kommunaler Anteile anders geregelt worden. Die Aufrechterhaltung des Konsortialvertrags ist auch für den Konzernsitz Leipzig wichtig. Leipzig als "Sitz des Unternehmens war nie sicherer als zu Zeiten des Konsortialvertrags mit einem Partner EWE. Der Aufsichtsrat der EWE hat im April 2008 nochmals bestärkt, dass der Sitz der VNG in Leipzig überhaupt nicht zur Disposition steht". Dagegen ist der Konzernsitz in ernster Gefahr, wenn sich der Mehrheitsaktionär EWE zurückzieht. Innerhalb der VuB sind offensichtlich Leipzig und Erfurt die treibenden Kräfte, die EWE aus dem Boot haben wollen. Es ist nicht nachzuvollziehen, dass sich VNG und VuB nicht mehr am Konsortiualausschuss beteiligen. Die Haltung von OBM Jung, EWE-Chef Brinker ein Treffen zu verweigern, kann nicht gut sein für den Standort Leipzig. (Quelle: LVZ, 11.11.2008)
  • Neun der zwölf in der VuB vereinigten Kommunen vereinbaren die Verlängerung der Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre. Gemeinsam halten sie eine Sperrminorität und wollen eine feindliche Übernahme durch EWE verhindern. (Quelle: LVZ, 07.11.2008)
  • Die LVV hat der Kündigung des Konsortialvertrags mit EWE durch die VuB zugestimmt. Insidern zufolge hat Kämmerin Kudla gegen den Ausstieg gestimmt. (Quelle: LVZ, 26.09.2008)
  • Nach den Stadtwerken Jena-Pößneck haben nun auch die Stadtwerke Halle die VuB verlassen. (Quelle: LVZ, 20.09.2008)
  • EWE hat Klage gegen die Kündigung des Konsortialvertrags eingereicht. EWE-Chef Brinker führt dabei insbesondere ein 100-Millionen-Euro-Darlehen von EWE an die Kommunen ins Feld, mit dem letztere im Zuge des Eon-Ruhrgas-Deals Anteile erworben haben, um die 25%-Marke zu überspringen und so eine Sperrminorität zu halten. Brinker bekräftigt alte Pläne, nach denen eine neue Gesellschaft in Form einer Holding in den neuen Bundesländern entstehen könnte, die Geschäftsbereiche beider Unternehmen bündelt. Leipzig würde dabei ausgebaut, wobei insbesondere das Speichergeschäft und Explorationsaktivitäten von Leipzig aus geführt würden. IT-Bereich und Telekommunikation sollen dagegen in Oldenburg konzentriert werden. Diese Struktur hätte keine Auswirkung auf die Arbeitsplätze in Leipzig. (Quelle: LVZ, 17.09.2008)
  • Die kommunalen Anteilseigner kündigen den Konsortialvertrag mit EWE, das sich seinerseits Schadensersatzforderungen vorbehält, die sich aus Unterstützungsleistungen der letzten Jahre ergeben könnten. Die kommunalen Anteilseigner gehen davon aus, dass mit der Aufkündigung des Konsortialvertrags auch das Vorkaufsrecht von EWE erloschen ist. Rainer Otto, GF der Stadtwerke Erfurt und Sprecher der kommunalen Gesellschafter, möchte den Anteil der Kommunen von derzeit 26% auf 30% aufstocken. (Quelle: LVZ, 03+06.09.2008)
  • Die kommunalen Anteilseigner rufen die BASF und Gazprom auf, sie "in der Auseinandersetzung um die Macht in dem ostdeutschen Gasversorger" zu unterstützen. (Quelle: LVZ, 26.08.2008)
  • Ost-West-Konflikt um die Leipziger VNG - Leipziger Ferngasgesellschaft vielfach begehrt: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/;art271,2598967
  • Leipzig hat gegen den Anteilsverkauf der Stadtwerke Jena-Pößneck an EWE Klage eingereicht. (Quelle: LVZ, 04.07.2008)
  • Ulrich Blum, Leiter des IWH Halle, äußert sich in einem halbseitigen Aufsatz zum "VNG-Streitfall" und sieht das Wirtschaftsministerium in der Pflicht, die Ministererlaubnis aus dem Jahr 2002 durchzusetzen, mit der sich der Minister damals über die Entscheidung der Kartellbehörde sowie der Monopolkommission hinwegsetzte, die die Übernahme von Ruhrgas durch E.on verhindern wollten. Blum sieht die Gefahr, dass EWE, wenn es die Kontrolle über VNG erlangt, dies früher oder später an einen strategischen Investor verkauft. Hier wird vor allem Gazprom interessiert sein, womit die Wettbewerbssituation am deutschen Gasmarkt weiter eingeschränkt würde. (Quelle: LVZ, 30.06.2008)
  • VNG baut seine Kontakte zu Spigas und Blueenergy aus, um das Italiengeschäft deutlich voranzubringen. Wichtigster Partner in Italien bleibe aber die Hera-Gruppe, mit der das Joint Venture Flame Energy betrieben wird. "Italien ist nach Polen unser wichtigster Auslandsmarkt". Weiter unterzeichnete VNG mit dem deutsch-russischen Gemeinschaftsunternehmen Wintershall Erdgas Handelshaus WIEH eine Absichtserklärung über Bereitstellung weiterer 17 Mrd. m^3 Erdgas aus Russland. Bisher sah die Vereinbarung für den zeitraum 2014 bis 2030 eine Liefermenge von 90 Mrd. m^3 Erdgas vor. (Quelle: LVZ, 25.06.2008)
  • Gazprom und Wintershall vereinbaren Gaslieferungen von 500 Mrd. m^3 für die nächsten 35 Jahre. Ein entsprechender Vertrag wurde zwischen Holst (Wintershall und VNG-Chef) und Gazprom-Chef Miller in Leipzig unterzeichnet. Die Verträge sind mit der Wintershall Erdgas Handelshaus geschlossen. Beide Anteilseigner sprachen sich für ein schnelles Ende des aktuellen Tauziehens um VNG aus. (Quelle: LVZ, 12.06.2008)
  • Verschiedene Akteure auf Bundesebene wollen erreichen, dass die Sperrminorität der ostdeutschen Kommunen und so die Eigenständigkeit von VNG erhalten bleibt, betont Rainer Wendt, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Hier sei das Wirtschaftsministerium gefragt, was CDU-Staatssekretär Hartmut Schauerte dem Wirtschaftsausschuss auch zugesichert habe. Von Lösungsvorschlägen des BMWi sei aber noch nichts zu erkennen. (Quelle: LVZ, 09.06.2008)
  • Der Aufsichtsrat der LVV hat den Vorstand zu einer Klage in Sachen Anteilsverkauf von Jena-Pößneck an EWE ermächtigt. Der Versuch von EWE-Chef Brinker, eine solche Entscheidung durch intensive Hintergrundgespräche mit CDU-Stadtrat Achminow und anderen LVV-Verantwortlichen zu verhindern, misslang. OBM Jung hat ein Gespräch mit Brinker mehrfach abgelehnt. (Quelle: LVZ, 24.05.2008)
  • Auch Leipzig prüft die Option, gegen den Anteilsverkauf von Jena-Pößneck an EWE juristisch vorzugehen. Ein Sprecher von EWE erklärte zum Thema Holding mit Sitz in Potsdam, dass "dies an Bedingungen geknüpft gewesen sei, die so nicht eingetreten seien". (Quelle: LVZ, 22.05.2008)
  • VNG-Chef Holst stellt die Bilanz für 2007 vor. Der Umsatzrückgang trotz steigendem Lieferumfang wird neben niedrigeren Verkaufspreisen (!) durch Änderungen in der Verrechnung der Erdgassteuer begründet, die nun aus der Umsatzermittlung herausfalle. Im aktuellen Streit unter den Anteilseignern sieht Holst Zusagen von EWE und VNG an die Politik zur Schaffung einer gemeinsamen Holding mit Sitz in Potsdam nicht eingelöst. In Zukunft seien jährliche Investitionen von etwa 75 Mill. Euro - vor allem in Finanzbeteiligungen - vorgesehen. Außerdem soll die Eigenproduktion von Erdgas auf fünf Feldern vor Norwegen ausgebaut werden, um die Importquote zu senken. (Quelle: LVZ, 21.05.2008)
  • Die ostdeutschen Ministerpräsidenten wollen sich in den Streit der Anteilseigner einmischen und dafür sorgen, dass die VNG-Konzernzentrale in Ostdeutschland bleibt. Fraktionsübergreifend planen die Oppositionsparteien im Bundestag eine Anhörung zum Stand der Umsetzung der Ministererlaubnis aus 2002, die damals "aus nationalem Interesse" (Alfred Tacke, SPD, ehem. Wirtschaftsstaatssekretär) erteilt wurde. In einer zu schaffenden gemeinsamen Holding mit Sitz in Potsdam sollten EWE und VNG zusammengeführt werden; EWE sollte für das Stromgeschäft, VNG für das Gasgeschäft zuständig sein. EWE habe aber "nichts unternommen, um VNG als wirksamen Wettbewerber von Ruhrgas auf dem Ferngasmarkt oder als strategischen Partner auf andere Weise zu fördern", so Kurt Biedenkopf in einem 2007 erstellten Gutachten. Auch auf die Differenzen zwischen VNG und EWE im Bieterverfahren um die SWL-Anteile wird hingewiesen. Die Wiederherstellung des beherrschenden Einflusses von EWE auf VNG sei für EWE eine Grundvoraussetzung, um selbst strategische Investoren zur eigenen Konsolidierung zu gewinnen. Ostdeutsche MdBs und Rainer Brüderle erwarten, dass in einem solchen Fall die VNG-Zentrale früher oder später in den Westen verlagert würde. (Quelle: LVZ, 20.05.2008)
  • EWE-Chef Brinker betont auf der Bilanzpressekonferenz von EWE noch einmal das Interesse, den Einfluss auf VNG zurückzugewinnen, und sieht sich hier auf einer Linie mit der Ministererlaubnis aus dem Jahr 2002. Dort werde dem "strategischen Investor", als der sich EWE immer gesehen hat, eine solche konsolidierende Rolle zugeordnet. Diesem stehe ab 2009 ein Vorkaufsrecht für Anteile zu, die von Kommunen veräußert werden. Ein entsprechender Vertrag mit den Stadtwerken Jena-Pößneck sei bereits unterzeichnet. (Quelle: LVZ, 30.04.2008)
    • In einem Kommentar von B.Schöppenthau wird die Leistungsfähigkeit von EWE mit Hinweis auf die deutlich schlechtere Bilanz in 2007 im Vergleich zu 2006 hingewiesen. Offensichtlich versteht die Kommentatorin nicht, was die Herausnahme aus der Konsolidierung bilanztechnisch bedeutet. --hgg 07:56, 30. Apr. 2008 (CEST)
  • Verschiedene Abgeordnete aus der SPD fordern wie Manfred Kolbe, MdB der CDU, die Bedingung aus der ministeriellen Sondergenehmigung aus 2002 umzusetzen und VNG weiter zum ernsthaften Konkurrenten von Eon, RWE, Vattenfall und EnBW aufzubauen. "Deshalb müssen die einschlägigen Verträge und Vereinbarungen von der Treuhandgesellschaft, die die Anteile an der VNG hält, offen gelegt werden, um die Kriterien für die Auflösung der Sperrminorität beurteilen zu können" fordert Fornahl, MdB der SPD. (Quelle: LVZ, 26.04.2008)
    • Wieso eigentlich nicht EWE zu einem solchen Konkurrenten aufbauen? Wieso hat Herr Fornahl Probleme, diese Verträge einzusehen, die ja auch die Stadt Leipzig unterzeichnet haben muss? --hgg 29. Apr. 2008
  • EWE rechnet mit weiteren Verkäufen kommunaler Anteile, da die Haltefrist Ende 2008 ausläuft. (Quelle: LVZ, 25.04.2008)
  • Die VuB zieht gegen den direkten Anteilsverkauf der Stadtwerke Jena-Pößneck an EWE vor Gericht. (Quelle: LVZ, 22.04.2008)
  • EWE ist auf der Suche nach weiteren Anteilen offensichtlich bei der Kommune Jena (etwa 1%) fündig geworden. Auch mit Halle (3.66$ der ANteile) werden Gespräche geführt. Die Mehrheit der VuB-Mitglieder moniert, dass die Thüringer den anderen Mitgliedern des kommunalen Verbands ihr Vorkaufsrecht verwehrt haben. Wenn EWE die Mehrheit erringt, dann besteht die Gefahr, dass der Firmensitz aus Leipzig abwandert und ein weiterer großer Gewerbesteuerzahler ausfällt. (Quelle: LVZ, 08.04.2008)
  • VNG baut sein Italien-Geschäft aus und hat dazu 40.5% an Spigas Ligurien übernommen. Damit können in Zukunft Großabnehmer wie Blueenergy in Campoformido (Großversorger mit 65.000 Endkunden, an dem VNG ebenfalls beteiligt ist) beliefert werden. (Quelle: LVZ, 20.02.2008)
  • Holst ist bis 2010 als Vorstandsvorsitzender bestätigt. Damit ist die personelle Entflechtung von EWE befestigt. (Quelle: LVZ, 06.12.2007)
  • Experten schätzen, dass von VNG über Gewinnausschüttungen, Auftragsvergabe, Steuern, Sponsoring, Spenden, Kaufkraft der Mitarbeiter jährlich 100 Mill. Euro in die Stadt fließen. (Quelle: LVZ, 13.11.2007)
  • VNG hat über 800 Beschäftigte, seinen Konzernsitz in Leipzig und tritt als großzügiger Sport- und Kultursponsor auf. (Quelle: LVZ, 12.11.2007)
  • Eine Lösung des Konflikts zwischen EWE und den kommunalen Anteilseignern insbesondere aus Erfurt und Chemnitz scheinen ausgeschlossen. Die kommunalen Anteilseigner halten etwa 25% der VNG-Anteile. (Quelle: LVZ, 02.08.2007)
  • In einem längeren Artikel informiert die LVZ über die Geschichte es Engagements von EWE in Leipzig. Dieses geht darauf zurück, dass unter Wirtschaftsminister Clements EWE mit einer Sondergenehmigung grünes Licht für einen Einstieg bei VNG bekam, um EWE als fünfte Kraft neben den Branchenriesen des deutschen Energiemarkts Eon, RWE, Vattenfall und EnBW zu stärken. Die Sondergenehmigung war Teil eines Pakets, um Eon die Übernahme des privaten Marktführers Ruhrgas zu ermöglichen, gegen die das Bundeskartellamt Einspruch eingelegt hatte. Das BMWi hob diese Entscheidung auf mit der Maßgabe, dass sich Ruhrgas von seiner VNG-Beteiligung zu trennen habe. Diese Anteile gingen an die EWE, die seitdem etwa 48% der Anteile an der VNG hält. Es wird vermutet, dass Wintershall und Gazprom mit dem Ausbooten von EWE-Chef Brinker als Aufsichtsratschef der VNG im Frühjahr 2007 versuchen, die VNG unter ihre Kontrolle zu bekommen. Offensichtlich erfahren sie dabei Unterstützung von den etwa 26% kommunalen Anteilseignern. Letztere werfen EWE vor, diese betreibe eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Interessenpolitik, die das proklamierte Ziel, eine gemeinsame Holding in den neuen Ländern zu etablieren, bewusst unterlaufe. (Quelle: LVZ, 06.08.2007)
  • VNG ist zunehmend international aufgestellt durch Zusammenarbeit mit Gazprom sowie Einstieg in die Gasförderung in Norwegen. (Quelle: LVZ, 19.07.2007)
  • EWE-Chef Brinker bekräftigt, dass das Engagement bei VNG nicht zur Disposition steht. (Quelle: LVZ, 21.06.2007)
  • EWE hat unabhängig von der Bietergemeinschaft VNG/SachsenLB ein eigenes Angebot für die SWL-Anteile abgegeben, was zu erheblichen Zerwürfnissen in den Aufsichtsgremien geführt hat. Das Angebot wurde später zurückgezogen. Hintergrund ist ein Machtkampf zwischen EWE und der BASF-Tochter Wintershall um den Einfluss auf die VNG. (Quelle: LVZ, 18.05.2007)
    • EWE-Chef Brinker, außerdem Präsident des Verbands der Elektrizitätswirtschaft, wurde überraschend nicht als VNG-Aufsichtsratschef wiedergewählt. Dies wurde mit der Unzufriedenheit der drei Vertreter der kommunalen Anteilseigner begründet, die Brinker vorwerfen, die Interessen des Leipziger Gashändlers zu vernachlässigen. Zusammen mit den Stimmen von Wintershall und den AN-Stimmen hatten sie gegen die 7 Stimmen von EWE die aktuellen Entscheidungen durchgesetzt. Neuer Aufsichtsratschef ist Wintershall-Chef Karsten Heuert, was den von Holst seit längerem vorangetriebenen Schulterschluss zwischen VNG und Wintershall weiter festigt.
    • Brinker versucht deshalb, mehr Einfluss auf die strategische Ausrichtung des VNG-Konzerns zu gewinnen. Würde EWE bei der SWL zum Zuge kommen, so hätten sie Zugriff auf die 5.5% VNG-Anteile der SWL und könnte dann die Mehrheitsverhältnisse zugunsten EWE festigen. Die EWE-Anteile an VNG wurden 2004 im Zuge der Kartellauflagen bei der Fusion von Eon und Ruhrgas erworben. Die Leipziger steuern etwa 50% zu den Umsätzen der EWE bei.
    • EWE-Chef Brinker stellt in einem Interview mit der LVZ klar, dass das Abstimmungsverhalten der drei kommunalen Vertreter gegen den Konsortialvertrag verstößt, den EWE im Zuge des Einstiegs 2004 mit den 12 an VNG beteiligten ostdeutschen Stadtwerken und der Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft abgeschlossen hat. Das Engagement von EWE hält sich strikt an das Strategiepapier VNG 2020, welches EWE gemeinsam mit der VuB und dem VNG-Vorstand entwickelt hat. Differenzen bestehen in der Einschätzung der Risiken anstehender großer Investitionen in die Gasförderung in der norwegischen Nordsee.
    • Dritter im Bunde der Auseinandersetzungen mit über 5% VNG-Anteilen ist Gazprom, derzeit im Schulterschluss mit Wintershall, die groß im deutschen Markt einsteigen wollen. Es bestehen langfristige Gaslieferverträge zwischen Gazprom, Wintershall und VNG. (Quelle: LVZ, 25.05.2007)
  • VNG und die Landesbank Sachsen haben sich zu einer Bietergemeinschaft für die SWL-Anteile zusammengeschlossen. VNG ist eines der größten ostdeutschen Unternehmen und hat seinen Firmensitz in Leipzig, ebenso die Sachsen LB. Beim Zuschlag wird ein Energie-Cluster (flexibles Netzwerk aus Firmen der Branche) entstehen, das der Region vielfältige Entwicklungsimpluse zu geben vermag. (Quelle: LVZ, 14.05.2007)
  • VNG organisiert eine Tübke-Ausstellung im Foyer der Geschäftsstelle in der Braunstraße 7 und unterstützt auch sonst die Kunst der "Leipziger Schule". (Quelle: Leipziger Amtsblatt, 31.03.2007)