MINT.DigitalSkills: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


[[Kategorie:MINT]]
[[Kategorie:MINT]]
= Digital Skills =
Auf dieser Seite sind (bisher leider erfolglose) Bemühungen des Leipziger MINT-Netzwerks zusammengetragen, im Rahmen von Ausschreibungen zum Thema "Digital Skills" bzw. "MINT - Zukunft schaffen" Mittel für den Aufbau einer Vernetzungsinfrastruktur in der Region Leipzig (die wir damit zu einer '''MINT- und BNE-Region''' weiterentwickeln wollen) einzuwerben.
Als ein Ergebnis dieser konzeptionellen Überlegungen sei hier '''unser Verständnis von Digital Skills''' festgehalten: 
: '''Digitale Skills''' sind für uns im Kern staatsbürgerliche Fähigkeiten, Vernetzungspotenziale in ihrer technischen, sozialen, kooperativen, politischen und kulturellen Dimension nicht nur ''theoretisch zu kennen'', sondern ''praktisch nutzen zu können''.


== Ausschreibung "Digital Skills" von Körberstiftung und Stifterverband ==
== Ausschreibung "Digital Skills" von Körberstiftung und Stifterverband ==

Version vom 12. Juli 2019, 08:21 Uhr

Home MINT

Digital Skills

Auf dieser Seite sind (bisher leider erfolglose) Bemühungen des Leipziger MINT-Netzwerks zusammengetragen, im Rahmen von Ausschreibungen zum Thema "Digital Skills" bzw. "MINT - Zukunft schaffen" Mittel für den Aufbau einer Vernetzungsinfrastruktur in der Region Leipzig (die wir damit zu einer MINT- und BNE-Region weiterentwickeln wollen) einzuwerben.

Als ein Ergebnis dieser konzeptionellen Überlegungen sei hier unser Verständnis von Digital Skills festgehalten:

Digitale Skills sind für uns im Kern staatsbürgerliche Fähigkeiten, Vernetzungspotenziale in ihrer technischen, sozialen, kooperativen, politischen und kulturellen Dimension nicht nur theoretisch zu kennen, sondern praktisch nutzen zu können.

Ausschreibung "Digital Skills" von Körberstiftung und Stifterverband

  • Ausschreibung
  • Deadline der Einreichung ist der 31.01.2019.
  • Berücksichtigt werden sollten die Erfahrungen aus dem Antrag MINT-Region im Jahr 2016/17.
  • Am 04.04.2019 wurde uns mitgeteilt, dass es unser Antrag nicht in die nähere Auswahl geschafft hat.
... haben Sie nochmals vielen Dank für die Einreichung Ihres Antrages im Rahmen des Förderwettbewerbs Digital Skills. Lernen in regionalen Netzwerken. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den zahlreichen guten und sehr guten Anträgen hat die Wettbewerbsjury nun diejenigen Konzepte identifiziert, die sich für die Finalrunde in Berlin qualifiziert haben. Leider hat es der von Ihnen eingereichte Antrag nicht in diese Gruppe geschafft. Wir wünschen Ihnen für die weitere Entwicklung und Umsetzung Ihrer Maßnahmen viel Erfolg.

Antragskontext

Wir wollen diesmal stärker

  • die Brückenfunktion der Digitalkompetenzen im Dreieck MINT, Nachhaltigkeit, Digitalisierung unterstreichen, wozu in Leipzig in den letzten 10 Jahren gute Vorarbeiten geleistet wurden,
  • den Vernetzungsgedanken aus zivilgesellschaftlichen Strukturen heraus in den Vordergrund stellen, da wir hier ein großes bundesweites Transferpotenzial sehen, was für die Bewertung des Antrags wichtig ist.

Antragsteller ist der gemeinnützige Verein Zukunftsakademie Leipzig e.V.

Antrag im Rahmen des Mitmach-Fonds Sachsen

Im Vorstand der Zukunftsakademie wurde beschlossen, dass wir uns mit einer abgespeckten Version dieses Antrags an der Ausschreibung des Mitmach-Fonds Sachsen beteiligen.

Nach der Bewertung aller eingereichten Projektideen und der Abstimmung der Jury müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass Ihre Projektidee Digital Skills – Bildung für die Zukunft in der Kategorie MINT in diesem Jahr nicht gewonnen hat.

Anforderungen aus der Ausschreibung

  • MINT-Netzwerke sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
  • Es müssen Partner aus drei der vier Bereiche Schule/Hochschule, regionale Wirtschaft, Kommune, Zivilgesellschaft in den Antrag einbezogen sein.
  • Das Ausschreibungsverfahren ist zweistufig, Förderung (max. 25.000 Euro für jedes der 8 geförderten Projekte) erfolgt für zwei Jahre von Sommer 2019 bis Frühjahr 2021
  • Antragsteller kann auch ein Verein sein.

Der Antrag (maximal 30.000 Zeichen) sollte über die folgende Struktur verfügen:

  • Zusammenfassung
  • Rahmenbedingungen
    • kurze Angaben zum Profil und zum räumlichen Zuschnitt des Netzwerks
    • Bestandsaufnahme der vorhandenen Bildungsangebote (formal und nonformal) zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entlang der gesamten Bildungskette – von der frühkindlichen bis zur beruflichen bzw. akademischen Bildung
    • Überblick über die Initiatoren des Antrags und weitere am Netzwerk beteiligte Partner (Partnerkonzept)
  • Projektziele
    • Darstellung der gemeinsamen Strategie und konkreter Zielvorgaben zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entlang der Bildungskette in der Region für die kommenden fünf Jahre
    • Beschreibung der konkreten Maßnahmen, die im Förderzeitraum umgesetzt werden sollen
    • Erläuterung des Mehrwerts der geplanten Maßnahmen, Schwerpunkte und Zielsetzungen
    • Beschreibung der Arbeitsweise und Aufgabenteilung im Partnernetzwerk (Organisationskonzept)

Dem Antrag sind die folgenden Anlagen beizufügen:

  • Zeit- und Arbeitsplan für die Umsetzung des Konzepts, der die jeweils zuständigen Personen/Institutionen benennt
  • Finanzierungsplan, aus dem hervorgeht, wie die Fördersumme eingesetzt werden soll, welche Ressourcen (Geld, Personal, Sachmittel) die beteiligten Partner zusätzlich bereitstellen und wie die Finanzierung über die Dauer des Förderzeitraums hinaus gesichert werden kann, beispielsweise durch Vereinbarungen mit der Kommune oder die Beteiligung an Förderprogrammen von Land und Bund.