MINT.DigitalSkills: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


[[Kategorie:MINT]]
[[Kategorie:MINT]]
= Digital Skills =
Auf dieser Seite sind (bisher leider erfolglose) Bemühungen des Leipziger MINT-Netzwerks zusammengetragen, im Rahmen von Ausschreibungen zum Thema "Digital Skills" bzw. "MINT - Zukunft schaffen" Mittel für den Aufbau einer Vernetzungsinfrastruktur in der Region Leipzig (die wir damit zu einer '''MINT- und BNE-Region''' weiterentwickeln wollen) einzuwerben.
Als ein Ergebnis dieser konzeptionellen Überlegungen sei hier '''unser Verständnis von Digital Skills''' festgehalten: 
: '''Digitale Skills''' sind für uns im Kern staatsbürgerliche Fähigkeiten, Vernetzungspotenziale in ihrer technischen, sozialen, kooperativen, politischen und kulturellen Dimension nicht nur ''theoretisch zu kennen'', sondern ''praktisch nutzen zu können''.


== Ausschreibung "Digital Skills" von Körberstiftung und Stifterverband ==
== Ausschreibung "Digital Skills" von Körberstiftung und Stifterverband ==
Zeile 8: Zeile 15:
* Deadline der Einreichung ist der '''31.01.2019'''.
* Deadline der Einreichung ist der '''31.01.2019'''.
* Berücksichtigt werden sollten die Erfahrungen aus dem Antrag [[MINT.MINT-Region|MINT-Region]] im Jahr 2016/17.  
* Berücksichtigt werden sollten die Erfahrungen aus dem Antrag [[MINT.MINT-Region|MINT-Region]] im Jahr 2016/17.  
* Am 04.04.2019 wurde uns mitgeteilt, dass es unser Antrag '''nicht''' in die nähere Auswahl geschafft hat.


===Entwurf eines Antrags===
: ... haben Sie nochmals vielen Dank für die Einreichung Ihres Antrages im Rahmen des Förderwettbewerbs Digital Skills. Lernen in regionalen Netzwerken. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den zahlreichen guten und sehr guten Anträgen hat die Wettbewerbsjury nun diejenigen Konzepte identifiziert, die sich für die Finalrunde in Berlin qualifiziert haben. Leider hat es der von Ihnen eingereichte Antrag nicht in diese Gruppe geschafft. Wir wünschen Ihnen für die weitere Entwicklung und Umsetzung Ihrer Maßnahmen viel Erfolg.


===Vision (Zusammenfassung)===
===Antragskontext ===


Mit den Themen MINT, Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden deutschlandweit weitgehend getrennt voneinander drei Diskurse befördert, die eigentlich ein gemeinsames Ziel verfolgen – die Zukunftsfähigkeit im nationalen Rahmen zu sichern.  Auch in Leipzig sind außerschulische Akteure in derart thematisch getrennten Clustern organisiert. Mit der [[ZAK.2011-06-23|Gründung der Leipziger Zukunftsakademie am 23.6.2011]] haben wir bereits vor längerer Zeit den organisatorischen Rahmen geschaffen, zivilgesellschaftliche Akteure der außerschulischen Jugendbildung in diesen Bereichen zusammenzuführen und so Kräfte zu bündeln. Mit unserem Projekt wollen wir den Erwerb digitaler Skills und den Ausbau von MINT-Kompetenzen mit der Sensibilisierung für wichtige Zukunftsfragen in einem lokalen Aktionsbündnis weiter voranbringen.
Wir wollen diesmal stärker
 
* die Brückenfunktion der Digitalkompetenzen im Dreieck MINT, Nachhaltigkeit, Digitalisierung unterstreichen, wozu in Leipzig in den letzten 10 Jahren gute Vorarbeiten geleistet wurden,
Im Rahmen unseres Projekts wollen wir
* den Vernetzungsgedanken aus zivilgesellschaftlichen Strukturen heraus in den Vordergrund stellen, da wir hier ein großes bundesweites Transferpotenzial sehen, was für die Bewertung des Antrags wichtig ist.  
* clusterübergreifende Aktivitäten befördern,
* Leuchtturmprojekte identifizieren und unterstützen,
die öffentliche Sichtbarkeit dieser Aktivitäten im stadträumlichen und politischen Umfeld erhöhen
* und dabei einen gemeinsamen Wertekanon etablieren.  


Als wichtigstes Format wollen wir ''Tandemprojekte'' unterstützen, in denen Akteure aus verschiedenen Clustern zu gemeinsamen Projekten zusammenfinden. Auswahlkriterium ist die unmittelbare Wirksamkeit dieser Projekte im Bildungsbereich. Projektideen sollen auf ''Meetups'' gepitcht werden, um frühzeitig Synergien zu erkennen und die jugendliche Zielgruppe in diese Projektplanungen einbeziehen.
Antragsteller ist der gemeinnützige Verein Zukunftsakademie Leipzig e.V.


Dabei gilt es vor allem, die bereits vorhandene Sichtbarkeitsinfrastruktur (Akteursdatenbank, Koordinierungsbüro) als Basis für vielfältige Vernetzungsinitiativen strukturell und personell zu konsolidieren und zu einer sich selbst tragenden stadträumlichen Struktur weiterzuentwickeln sowie den Schulterschluss mit benachbarten Projekten wie dem "Forum Nachhaltiges Leipzig" oder dem geplanten "Runden Tisch BNE" zu suchen.
* [http://leipzig-netz.de/MINT/DigitalSkills-Antrag.pdf Antrag], finale Version vom 28.01.2019
 
* [http://leipzig-netz.de/MINT/DigitalSkills-Kurzversion.pdf Kurzversion], Version vom 28.01.2019
Neben der Innenwirkung auf die lokalen politischen Prozesse sehen wir auch ein großes Potenzial in der Außenwirkung durch die gegebenen Transfermöglichkeiten eines Best Practise Beispiels zur Vernetzung der Diskurse MINT, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der praktischen Arbeit auf lokaler Ebene.  
 
----
----


===Anforderungen aus der Ausschreibung===
===Anforderungen aus der Ausschreibung===
Zeile 34: Zeile 34:
* MINT-Netzwerke sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
* MINT-Netzwerke sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
* Es müssen Partner aus drei der vier Bereiche Schule/Hochschule, regionale Wirtschaft, Kommune, Zivilgesellschaft in den Antrag einbezogen sein.  
* Es müssen Partner aus drei der vier Bereiche Schule/Hochschule, regionale Wirtschaft, Kommune, Zivilgesellschaft in den Antrag einbezogen sein.  
* Das Ausschreibungsverfahren ist einstufig, Förderung (max. 25.000 Euro für jedes der 8 geförderten Projekte) erfolgt für zwei Jahre von Sommer 2019 bis Frühjahr 2021
* Das Ausschreibungsverfahren ist zweistufig, Förderung (max. 25.000 Euro für jedes der 8 geförderten Projekte) erfolgt für zwei Jahre von Sommer 2019 bis Frühjahr 2021
* Antragsteller kann auch ein Verein sein.  
* Antragsteller kann auch ein Verein sein.  


Zeile 48: Zeile 48:
** Erläuterung des Mehrwerts der geplanten Maßnahmen, Schwerpunkte und Zielsetzungen
** Erläuterung des Mehrwerts der geplanten Maßnahmen, Schwerpunkte und Zielsetzungen
** Beschreibung der Arbeitsweise und Aufgabenteilung im Partnernetzwerk (Organisationskonzept)
** Beschreibung der Arbeitsweise und Aufgabenteilung im Partnernetzwerk (Organisationskonzept)
Dem Antrag sind die folgenden Anlagen beizufügen:
Dem Antrag sind die folgenden Anlagen beizufügen:
* Zeit- und Arbeitsplan für die Umsetzung des Konzepts, der die jeweils zuständigen Personen/Institutionen benennt
* Zeit- und Arbeitsplan für die Umsetzung des Konzepts, der die jeweils zuständigen Personen/Institutionen benennt
* Finanzierungsplan, aus dem hervorgeht, wie die Fördersumme eingesetzt werden soll, welche Ressourcen (Geld, Personal, Sachmittel) die beteiligten Partner zusätzlich bereitstellen und wie die Finanzierung über die Dauer des Förderzeitraums hinaus gesichert werden kann, beispielsweise durch Vereinbarungen mit der Kommune oder die Beteiligung an Förderprogrammen von Land und Bund.
* Finanzierungsplan, aus dem hervorgeht, wie die Fördersumme eingesetzt werden soll, welche Ressourcen (Geld, Personal, Sachmittel) die beteiligten Partner zusätzlich bereitstellen und wie die Finanzierung über die Dauer des Förderzeitraums hinaus gesichert werden kann, beispielsweise durch Vereinbarungen mit der Kommune oder die Beteiligung an Förderprogrammen von Land und Bund.


===Erste Überlegungen zum Antrag ===
==Antrag im Rahmen des Mitmach-Fonds Sachsen ==
 
Wir wollen diesmal stärker
* die Brückenfunktion der Digitalkompetenzen im Dreieck MINT, Nachhaltigkeit, Digitalisierung unterstreichen, wozu in Leipzig in den letzten 10 Jahren gute Vorarbeiten geleistet wurden,
* den Vernetzungsgedanken aus zivilgesellschaftlichen Strukturen heraus in den Vordergrund stellen, da wir hier ein großes bundesweites Transferpotenzial sehen, was für die Bewertung des Antrags wichtig ist.
 
Antragsteller soll der Zukunftsakademie Leipzig e.V. sein.
 
===Relevante Basisdokumente ===
 
* (1) „Digitale Agenda“ der Bundesregierung - https://www.digitale-agenda.de
* (2) Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ - https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html
* (3) „Sachsen Digital – Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen“ - https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/25926
* (4) Digitalisierungsoffensive für Leipziger Schulen. Stadtratsbeschluss VI-DS-03002 und Stadtratsvorlage VI-A-05520
 
===Zusammenfassung ===
 
Unser Antrag hat zwei Spezifika:
# Der Antrag entspringt lokalem zivilgesellschaftlichem Engagement aus dem Kontext des Leipziger MINT-Netzwerks, das sich im Jahr der Mathematik 2008 zusammengefunden hat und die Inspirata als außerschulischen Lernort aus der Taufe hob. Die Verbindung zu größeren Einrichtungen in der Region sowie zu politischen Akteuren ist auch nach 10 Jahren kompliziert und konjunkturellen Schwankungen unterworfen.
# Ein Netzwerk zivilgesellschaftlicher Akteure ist ein Netzwerk von hoch motivierten und engagierten Habenichtsen, eine angemessene Kofinanzierung also schwer darzustellen. Wir erhoffen uns gerade in dieser Frage in der Umsetzung dieses hoffentlich erfolgreichen Antrags einen deutlichen Durchbruch und damit auch ''im Zuge der Projektdurchführung'' eine weitere Konkretisierung von Finanzierungsmöglichkeiten der aufzubauenden Infrastruktur über das Projektende hinaus.
 
=== Erste Splitter des Komplettantrags ===
 
'''Profil und räumlicher Zuschnitt des Netzwerks'''
 
Bestandsaufnahme der vorhandenen Bildungsangebote (formal und nonformal) zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entlang der gesamten Bildungskette – von der frühkindlichen bis zur beruflichen bzw. akademischen Bildung.
* Angebote von Partnern im Leipziger MINT-Netzwerk
* Angebote von Partnern Netzwerk "Nachhaltiges Leipzig"
* MINT- und Umweltkatalog der Stadt Leipzig
 
Überblick über die Initiatoren des Antrags und weitere am Netzwerk beteiligte Partner (derzeit allein Überlegungen)
* Initiatoren
** Leipziger Zukunftsakademie
** Institut für digitale Technologien
* Partner aus der regionalen Wirtschaft
** IT-Mitteldeutschland
** Softwareforen
** Leipziger Basislager der LVZ
* Partner aus Schule/Hochschule
** Institut für Informatik, Uni Leipzig (Prof. Gräbe, Prof. Hofmann)
** Almalab (Frau Katz)
** RobertaRegioZentrum
** MPZ, LASuB
** Informatiklehrer-Netzwerk (Prof. Hofmann als Koordinator)
* Zivilgesellschaft
** Partner, die direkt im Bereich Digital Skills unterwegs sind: tutory.de, kidscode.de, kfeducation.de, Datenklaus, Fablab, Coding da Vinci u.ä.
** Partner im BNE-Bereich, unter besonderer Berücksichtigung von deren Digitalaktivitäten
** Partner im MINT-Bereich, unter besonderer Berücksichtigung von deren Digitalaktivitäten: Inspirata,
* Kommune
** Projekt Halbe-Halbe
** Stadtratsfraktionen 
** Aktivitäten im SG 50.71
 
'''Projektziele'''
 
Darstellung der gemeinsamen Strategie und konkreter Zielvorgaben zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entlang der Bildungskette in der
Region für die kommenden fünf Jahre
 
Aus der Ausschreibung: Es ist eine
:gemeinsame regionale Strategie zur digitalen Bildung zu entwickeln, die durch konkrete Maßnahmen umgesetzt wird. Förderfähig sind dabei sowohl neu aufgesetzte Konzepte und Maßnahmen als auch die Weiterentwicklung einer bestehenden Strategie und der dazugehörigen Formate.
 
Textbaustein:
:Wir sehen die "Vermittlung digitaler Kompetenzen" (Zitat aus der Ausschreibung) wie in (1)-(3) grundsätzlich als Querschnittsaufgabe, die sich weniger in Überschriften und separaten Lehrinhalten wiederfindet als vielmehr in integrativen thematischen Konzepten insbesondere der MINT-Bildung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - ist noch mal genauer auf die Förderziele abstimmen.
 
Beschreibung der konkreten Maßnahmen, die im Förderzeitraum umgesetzt werden sollen
* Aktivitäten von Partnern direkt im Bereich Digital Skills, etwa tutory.de, kidscode.de, kfeducation.de
* Vernetzungs
Erläuterung des Mehrwerts der geplanten Maßnahmen, Schwerpunkte und Zielsetzungen
* zu ergänzen
Beschreibung der Arbeitsweise und Aufgabenteilung im Partnernetzwerk (Organisationskonzept)
* zu ergänzen
 
'''Zeit- und Arbeitsplan'''
* zu ergänzen


'''Finanzierungsplan''', aus dem hervorgeht, wie die Fördersumme eingesetzt werden soll, welche Ressourcen (Geld, Personal, Sachmittel) die beteiligten Partner zusätzlich bereitstellen und wie die Finanzierung über die Dauer des Förderzeitraums hinaus gesichert werden kann, beispielsweise durch Vereinbarungen mit der Kommune oder die Beteiligung an Förderprogrammen von Land und Bund.
Im Vorstand der Zukunftsakademie wurde beschlossen, dass wir uns mit einer abgespeckten Version dieses Antrags an der [https://www.mitmachfonds-sachsen.de/ Ausschreibung des Mitmach-Fonds Sachsen] beteiligen.
* zu ergänzen
* [http://leipzig-netz.de/MINT/WirMachenMint-Antrag.pdf Projektbeschreibung], finale Version vom 13.04.2019
* Auch hier heißt es am 06.06.2019:
: Nach der Bewertung aller eingereichten Projektideen und der Abstimmung der Jury müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass Ihre Projektidee ''Digital Skills – Bildung für die Zukunft'' in der Kategorie MINT in diesem Jahr nicht gewonnen hat.

Aktuelle Version vom 12. Juli 2019, 09:22 Uhr

Home MINT

Digital Skills

Auf dieser Seite sind (bisher leider erfolglose) Bemühungen des Leipziger MINT-Netzwerks zusammengetragen, im Rahmen von Ausschreibungen zum Thema "Digital Skills" bzw. "MINT - Zukunft schaffen" Mittel für den Aufbau einer Vernetzungsinfrastruktur in der Region Leipzig (die wir damit zu einer MINT- und BNE-Region weiterentwickeln wollen) einzuwerben.

Als ein Ergebnis dieser konzeptionellen Überlegungen sei hier unser Verständnis von Digital Skills festgehalten:

Digitale Skills sind für uns im Kern staatsbürgerliche Fähigkeiten, Vernetzungspotenziale in ihrer technischen, sozialen, kooperativen, politischen und kulturellen Dimension nicht nur theoretisch zu kennen, sondern praktisch nutzen zu können.

Ausschreibung "Digital Skills" von Körberstiftung und Stifterverband

  • Ausschreibung
  • Deadline der Einreichung ist der 31.01.2019.
  • Berücksichtigt werden sollten die Erfahrungen aus dem Antrag MINT-Region im Jahr 2016/17.
  • Am 04.04.2019 wurde uns mitgeteilt, dass es unser Antrag nicht in die nähere Auswahl geschafft hat.
... haben Sie nochmals vielen Dank für die Einreichung Ihres Antrages im Rahmen des Förderwettbewerbs Digital Skills. Lernen in regionalen Netzwerken. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den zahlreichen guten und sehr guten Anträgen hat die Wettbewerbsjury nun diejenigen Konzepte identifiziert, die sich für die Finalrunde in Berlin qualifiziert haben. Leider hat es der von Ihnen eingereichte Antrag nicht in diese Gruppe geschafft. Wir wünschen Ihnen für die weitere Entwicklung und Umsetzung Ihrer Maßnahmen viel Erfolg.

Antragskontext

Wir wollen diesmal stärker

  • die Brückenfunktion der Digitalkompetenzen im Dreieck MINT, Nachhaltigkeit, Digitalisierung unterstreichen, wozu in Leipzig in den letzten 10 Jahren gute Vorarbeiten geleistet wurden,
  • den Vernetzungsgedanken aus zivilgesellschaftlichen Strukturen heraus in den Vordergrund stellen, da wir hier ein großes bundesweites Transferpotenzial sehen, was für die Bewertung des Antrags wichtig ist.

Antragsteller ist der gemeinnützige Verein Zukunftsakademie Leipzig e.V.

Anforderungen aus der Ausschreibung

  • MINT-Netzwerke sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
  • Es müssen Partner aus drei der vier Bereiche Schule/Hochschule, regionale Wirtschaft, Kommune, Zivilgesellschaft in den Antrag einbezogen sein.
  • Das Ausschreibungsverfahren ist zweistufig, Förderung (max. 25.000 Euro für jedes der 8 geförderten Projekte) erfolgt für zwei Jahre von Sommer 2019 bis Frühjahr 2021
  • Antragsteller kann auch ein Verein sein.

Der Antrag (maximal 30.000 Zeichen) sollte über die folgende Struktur verfügen:

  • Zusammenfassung
  • Rahmenbedingungen
    • kurze Angaben zum Profil und zum räumlichen Zuschnitt des Netzwerks
    • Bestandsaufnahme der vorhandenen Bildungsangebote (formal und nonformal) zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entlang der gesamten Bildungskette – von der frühkindlichen bis zur beruflichen bzw. akademischen Bildung
    • Überblick über die Initiatoren des Antrags und weitere am Netzwerk beteiligte Partner (Partnerkonzept)
  • Projektziele
    • Darstellung der gemeinsamen Strategie und konkreter Zielvorgaben zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entlang der Bildungskette in der Region für die kommenden fünf Jahre
    • Beschreibung der konkreten Maßnahmen, die im Förderzeitraum umgesetzt werden sollen
    • Erläuterung des Mehrwerts der geplanten Maßnahmen, Schwerpunkte und Zielsetzungen
    • Beschreibung der Arbeitsweise und Aufgabenteilung im Partnernetzwerk (Organisationskonzept)

Dem Antrag sind die folgenden Anlagen beizufügen:

  • Zeit- und Arbeitsplan für die Umsetzung des Konzepts, der die jeweils zuständigen Personen/Institutionen benennt
  • Finanzierungsplan, aus dem hervorgeht, wie die Fördersumme eingesetzt werden soll, welche Ressourcen (Geld, Personal, Sachmittel) die beteiligten Partner zusätzlich bereitstellen und wie die Finanzierung über die Dauer des Förderzeitraums hinaus gesichert werden kann, beispielsweise durch Vereinbarungen mit der Kommune oder die Beteiligung an Förderprogrammen von Land und Bund.

Antrag im Rahmen des Mitmach-Fonds Sachsen

Im Vorstand der Zukunftsakademie wurde beschlossen, dass wir uns mit einer abgespeckten Version dieses Antrags an der Ausschreibung des Mitmach-Fonds Sachsen beteiligen.

Nach der Bewertung aller eingereichten Projektideen und der Abstimmung der Jury müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass Ihre Projektidee Digital Skills – Bildung für die Zukunft in der Kategorie MINT in diesem Jahr nicht gewonnen hat.