MINT.2019-12-13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
:Leipziger BNE-Treffen am 13.12.2019, Freitag 13.12.2019, 16:00 Uhr-18:00 Uhr
:Leipziger BNE-Treffen am 13.12.2019, Freitag 13.12.2019, 16:00 Uhr-18:00 Uhr
:Burgplatz 1/Markgrafenstraße, Stadtbüro, 04109 Leipzig
:Burgplatz 1/Markgrafenstraße, Stadtbüro, 04109 Leipzig
=== Einladung ===


Im September hatten wir uns im Anschluss an die [[MINT.2019-09-23|Projektbörse]] in der Stadtbibliothek noch zum Netzwerktreffen zusammengesetzt und vor allem über die Weiterentwicklung der BNE-Angebotslandschaft unterhalten. In der Zwischenzeit wurden die in der Datenbank eingetragenen Bildungsangebote ergänzt und aktualisiert, doch es gibt noch einige Lücken, siehe unten.
Im September hatten wir uns im Anschluss an die [[MINT.2019-09-23|Projektbörse]] in der Stadtbibliothek noch zum Netzwerktreffen zusammengesetzt und vor allem über die Weiterentwicklung der BNE-Angebotslandschaft unterhalten. In der Zwischenzeit wurden die in der Datenbank eingetragenen Bildungsangebote ergänzt und aktualisiert, doch es gibt noch einige Lücken, siehe unten.
Zeile 19: Zeile 21:
* Thema MINT: Orientierungsrahmen Qualität des nationalen MINT-Forums
* Thema MINT: Orientierungsrahmen Qualität des nationalen MINT-Forums


Zur besseren Planung wird um Anmeldung zum Treffen über [https://post.civinews.de/sites/all/modules/civicrm/extern/url.php?u=679&qid=166200 diesen Link] gebeten. Vielen Dank!
Matthias Schirmer, Zukunftsakademie, 28.11.2019
 
=== Aufzeichnungen ===
 
Dabei: Holger Elle (Karl-Heine-Schule), Ralf Elsässer (ZAK), Anett Gräbe (Roberta-Regio-Zentrum), Prof. Hans-Gert Gräbe (MINT-Netzwerk), Ralf Herrmann (Wildpark Leipzig), Nadja Nikolaus (Auwaldstation), Christina Peters (Botanischer Garten der Uni Leipzig), Rudolf Pohl (ZAK), Matthias Schirmer (ZAK)
 
'''Landesstrategie BNE.''' Ralf Elsässer berichtet über den aktuellen Stand.
* Nach der Verabschiedung eines [https://www.bmbf.de/files/Nationaler_Aktionsplan_Bildung_f%C3%BCr_nachhaltige_Entwicklung.pdf Nationalen Aktionsplans BNE] im September 2017 wurde am 22. Januar 2019 vom Kabinett eine eigene [https://www.schule.sachsen.de/download/download_bildung/002860_Prospekt_BNE-Landesstrategie_rev5.pdf Sächsische Landesstrategie BNE] verabschiedet, die auf die sechs Bildungsbereiche des Nationalen Aktionsplans fokussiert. Zudem setzt das vom Landesamt für Schule und Bildung entwickelte [https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/2302_Eckwerte_BNE_2019.pdf Eckwertepapier BNE] „einen verbindlichen Handlungsrahmen für die Gestaltung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule.“
* Diese Strategie wird seither in die Praxis umgesetzt durch eine Reihe von Recherchen und Aufträgen, mit denen Handlungsfelder und -optionen im Vergleich der Bundesländer genauer ausgelotet werden sollen.
* In diesem Prozess ist Ralf Elsässer mit eingebunden; es wurde eine Landesarbeitgruppe BNE gebildet, die sich etwa einmal jährlich trifft, sowie vier Arbeitsgruppen
** Fortschreiben der Strategie
** Qualitätssicherung
** BNE auf kommunaler Ebene
** Multiplikatorenschulungen
* Diese Prozesse werden im LaSuB (SBI Radebeul) koordiniert durch Aline Schneider, die als Referentin für BNE im Referat 21 „Qualitätsentwicklung im Bildungswesen“ seit August 2018 tätig ist ([https://bne-sachsen.de/news/neu-seit-diesem-jahr-bne-stellen-smk-und-lasub Quelle]). Es besteht die Möglichkeit, in diesen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten.
 
'''Qualitätssicherung''' und der [https://www.nationalesmintforum.de/fileadmin/medienablage/content/publikationen_und_empfehlungen/publikationen/2018/NMF_Leitfaden_Web.pdf Orientierungsrahmen "Wirkungsvolle Arbeit außerschulischer MINT-Initiativen"] des Nationalen MINT-Forums beim BMBF
* Ralf Elsässer erläutert die Vorstellungen, die bisher im Rahmen der AG "Qualitätssicherung" der Landesarbeitgruppe BNE zusammengetragen und in einer Synopse über die Bundesländer verdichtet wurden.  Qualitätssicherungsprozesse sind in diesem Bereich als Prozesse auf Landesebene angedacht, die auf klare Zertifizierungsverfahren setzen.
* Hans-Gert Gräbe hatte bereits im Vorfeld der Veranstaltung auf den Orientierungsrahmen "Wirkungsvolle Arbeit außerschulischer MINT-Initiativen" des Nationalen MINT-Forums aufmerksam gemacht, wo in einem vergleichbaren Bereich bereits über mehrere Jahre mit deutlichem Ressourceneinsatz Konzepte entwickelt und mit dem [https://www.phineo.org/fuer-organisationen/wirkt-siegel Phineo Wirkt-Siegel] auch Unterstützungsstrukturen aufgebaut wurden, die in einer Qualitätssicherung von BNE-Angeboten ebenfalls angewendet werden können.  Derartige Fragen haben auch im [[MINT.Aktionsplan-19|MINT-Aktionsplan]] der Bundesregierung einen hohen Stellenwert.
* Im Sinne einer Weiterentwicklung der MINT-Region Sachsen zu einer MINT- und BNE-Region könnte uns ein derartiger Brückenschlag in eine bundesweite Vorreiterrolle bringen.
 
'''Zukunftsdiplom'''.
* Matthias Schirmer berichtete über die Pläne zur Fortführung des Zukunftsdiploms in einer dritten Auflage im Jahr 2020. Details zu diesen Ausführungen sind auf der [[ZAK.Zukunftsdiplom|Seite des Zukunftsdiploms]] zu finden, insbesondere genauere Vorstellung zur organisatorischen Abwicklung.  


Matthias Schirmer, Zukunftsakademie, 28.11.2019
Abschließend wurde diskutiert, ob es weiter dabei bleiben soll, einen gemeinsamen Runden Tisch "BNE und MINT" zu organisieren. Das wurde von den Teilnehmern einhellig befürwortet.

Version vom 14. Dezember 2019, 21:20 Uhr

Home MINT

13.12.2019 - BNE-Stammtisch Leipzig

Leipziger BNE-Treffen am 13.12.2019, Freitag 13.12.2019, 16:00 Uhr-18:00 Uhr
Burgplatz 1/Markgrafenstraße, Stadtbüro, 04109 Leipzig

Einladung

Im September hatten wir uns im Anschluss an die Projektbörse in der Stadtbibliothek noch zum Netzwerktreffen zusammengesetzt und vor allem über die Weiterentwicklung der BNE-Angebotslandschaft unterhalten. In der Zwischenzeit wurden die in der Datenbank eingetragenen Bildungsangebote ergänzt und aktualisiert, doch es gibt noch einige Lücken, siehe unten.

Die Einladung kann gern auch mit weitergegeben werden, es sind Bildungsanbieter wie auch Pädagog*innen der unterschiedlichen Bereiche angesprochen. In einer gemütlichen Runde soll Raum für den gegenseitigen Austausch sein. Außerdem könnten wir gemeinsame Projekte für das kommende Jahr weiter abstimmen und Wege zur (weiteren) Verankerung von BNE in den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen der Stadt (wie auch VHS, Museen, Bibliotheken usw.) besprechen und für kommendes Jahr vorbereiten.

Außerdem gibt es bereits Vorschläge für weitere Themen, die wir zu diesem oder einem nächsten Termin besprechen können:

  • Wie können Menschen außerhalb der eigenen "Blasen" erreicht werden?
  • Organisation eines Tages der offenen Tür von BNE oder einer BNE-Stadtrallye
  • Austausch zu pädagogisch-didaktischen Methoden
  • Verfahren für die Organisation des nächsten Zukunftsdiploms
  • Thema MINT: Orientierungsrahmen Qualität des nationalen MINT-Forums

Matthias Schirmer, Zukunftsakademie, 28.11.2019

Aufzeichnungen

Dabei: Holger Elle (Karl-Heine-Schule), Ralf Elsässer (ZAK), Anett Gräbe (Roberta-Regio-Zentrum), Prof. Hans-Gert Gräbe (MINT-Netzwerk), Ralf Herrmann (Wildpark Leipzig), Nadja Nikolaus (Auwaldstation), Christina Peters (Botanischer Garten der Uni Leipzig), Rudolf Pohl (ZAK), Matthias Schirmer (ZAK)

Landesstrategie BNE. Ralf Elsässer berichtet über den aktuellen Stand.

  • Nach der Verabschiedung eines Nationalen Aktionsplans BNE im September 2017 wurde am 22. Januar 2019 vom Kabinett eine eigene Sächsische Landesstrategie BNE verabschiedet, die auf die sechs Bildungsbereiche des Nationalen Aktionsplans fokussiert. Zudem setzt das vom Landesamt für Schule und Bildung entwickelte Eckwertepapier BNE „einen verbindlichen Handlungsrahmen für die Gestaltung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule.“
  • Diese Strategie wird seither in die Praxis umgesetzt durch eine Reihe von Recherchen und Aufträgen, mit denen Handlungsfelder und -optionen im Vergleich der Bundesländer genauer ausgelotet werden sollen.
  • In diesem Prozess ist Ralf Elsässer mit eingebunden; es wurde eine Landesarbeitgruppe BNE gebildet, die sich etwa einmal jährlich trifft, sowie vier Arbeitsgruppen
    • Fortschreiben der Strategie
    • Qualitätssicherung
    • BNE auf kommunaler Ebene
    • Multiplikatorenschulungen
  • Diese Prozesse werden im LaSuB (SBI Radebeul) koordiniert durch Aline Schneider, die als Referentin für BNE im Referat 21 „Qualitätsentwicklung im Bildungswesen“ seit August 2018 tätig ist (Quelle). Es besteht die Möglichkeit, in diesen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten.

Qualitätssicherung und der Orientierungsrahmen "Wirkungsvolle Arbeit außerschulischer MINT-Initiativen" des Nationalen MINT-Forums beim BMBF

  • Ralf Elsässer erläutert die Vorstellungen, die bisher im Rahmen der AG "Qualitätssicherung" der Landesarbeitgruppe BNE zusammengetragen und in einer Synopse über die Bundesländer verdichtet wurden. Qualitätssicherungsprozesse sind in diesem Bereich als Prozesse auf Landesebene angedacht, die auf klare Zertifizierungsverfahren setzen.
  • Hans-Gert Gräbe hatte bereits im Vorfeld der Veranstaltung auf den Orientierungsrahmen "Wirkungsvolle Arbeit außerschulischer MINT-Initiativen" des Nationalen MINT-Forums aufmerksam gemacht, wo in einem vergleichbaren Bereich bereits über mehrere Jahre mit deutlichem Ressourceneinsatz Konzepte entwickelt und mit dem Phineo Wirkt-Siegel auch Unterstützungsstrukturen aufgebaut wurden, die in einer Qualitätssicherung von BNE-Angeboten ebenfalls angewendet werden können. Derartige Fragen haben auch im MINT-Aktionsplan der Bundesregierung einen hohen Stellenwert.
  • Im Sinne einer Weiterentwicklung der MINT-Region Sachsen zu einer MINT- und BNE-Region könnte uns ein derartiger Brückenschlag in eine bundesweite Vorreiterrolle bringen.

Zukunftsdiplom.

  • Matthias Schirmer berichtete über die Pläne zur Fortführung des Zukunftsdiploms in einer dritten Auflage im Jahr 2020. Details zu diesen Ausführungen sind auf der Seite des Zukunftsdiploms zu finden, insbesondere genauere Vorstellung zur organisatorischen Abwicklung.

Abschließend wurde diskutiert, ob es weiter dabei bleiben soll, einen gemeinsamen Runden Tisch "BNE und MINT" zu organisieren. Das wurde von den Teilnehmern einhellig befürwortet.