LVV: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
* [[KWL]]-Chef Schirmer zieht sich nach den Reaktionen auf seine Attacken auf [[SWL]]-Chef Wille aus der [[LVV]]-Spitze zurück, wo er einer von vier ehrenamtlichen GF war. Er gibt dabei noch einmal seine prinzipiellen Bedenken zum Lauf des [[SWL]]-Privatisierungsprozesses zu Protokoll, sieht diesen durch das unkoordinierte Agieren der [[LVV]]-Spitze "ernsthaft gefährdet". (Quelle: [[published in:=LVZ, 27-28.03.2007]])
* [[KWL]]-Chef Schirmer zieht sich nach den Reaktionen auf seine Attacken auf [[SWL]]-Chef Wille aus der [[LVV]]-Spitze zurück, wo er einer von vier ehrenamtlichen GF war. Er gibt dabei noch einmal seine prinzipiellen Bedenken zum Lauf des [[SWL]]-Privatisierungsprozesses zu Protokoll, sieht diesen durch das unkoordinierte Agieren der [[LVV]]-Spitze "ernsthaft gefährdet". (Quelle: [[published in:=LVZ, 27-28.03.2007]])
* Klein geht von einer Verlängerung seines Postens über Nov. 2007 hinaus aus.  Seine Äußerungen lösen Proteste von Stadträten (Bonef, Morlock) aus mehreren Fraktionen aus.  Besonders die Qualität der mit der LVV erreichten Ergebnisse wird moniert.  (Quelle: [[published in:=LVZ, 08.03.2007]])
* Klein geht von einer Verlängerung seines Postens über Nov. 2007 hinaus aus.  Seine Äußerungen lösen Proteste von Stadträten (Bonef, Morlock) aus mehreren Fraktionen aus.  Besonders die Qualität der mit der LVV erreichten Ergebnisse wird moniert.  (Quelle: [[published in:=LVZ, 08.03.2007]])
* Experten der Leipziger Wirtschaftsberatungsgesellschaft [[BCF]] stellen erste Vorstellungen über die Umgestaltung der LVV in einen Stadtkonzern vor.  Er soll aus [[SWL]], [[KWL]] sowie den beiden IT-Dienstleistern [[perdata]] und [[Lecos]] gebildet werden, für die besonders hohe Wachstums- und Gewinnsteigerungen zu erwarten sind.  Das Firmenvermögen dieser Holding würde 1 595 Mill. Euro betragen. <br> Wenn diese Umgestaltung erfolgt ist, soll aus den Erlösen einer LVV-Teilprivatisierung von 20% die Schuldenlast der Stadt deutlich reduziert werden.  Bei der Stadt würde so Vermögen von 1 276 Mill. Euro bleiben, das in den Folgejahren durch Wachstum relativ rasch wieder auf 1 600 Mill. Euro anwachsen wird. <br> Eine vorherige Teilprivatisierung der [[SWL]] in Höhe von 49,9% ist für diese Pläne kontraproduktiv. (Quelle: [[published in:=LVZ, 08.12.2006]])


==== Zu den finanziellen Prozessen zwischen LVV und Stadt. [[published in:=LVZ, 11.12.2006]]  ====
==== Zu den finanziellen Prozessen zwischen LVV und Stadt. [[published in:=LVZ, 11.12.2006]]  ====
Zeile 32: Zeile 33:
Später wurde zunächst ein Forderungsverzicht "aufgrund der Liquiditätslage der LVV" und am 18.12.2002 ein Vertrag über Anerkennung und Aufrechnung gegenseitiger Forderungen vereinbart, in deren Folge die 19,5 Mill. Euro flossen. Weitere 50,8 Mill. Euro verrechnete der damalige Stadtkämmerer Kaminski mit angeblichen zusätzlichen Zahlungen der LVV an die [[LVB]], die sich durch die Prüfer nicht nachvollziehen ließen.  Der Prüfbericht wurde bisher nicht in den Stadtrat.   
Später wurde zunächst ein Forderungsverzicht "aufgrund der Liquiditätslage der LVV" und am 18.12.2002 ein Vertrag über Anerkennung und Aufrechnung gegenseitiger Forderungen vereinbart, in deren Folge die 19,5 Mill. Euro flossen. Weitere 50,8 Mill. Euro verrechnete der damalige Stadtkämmerer Kaminski mit angeblichen zusätzlichen Zahlungen der LVV an die [[LVB]], die sich durch die Prüfer nicht nachvollziehen ließen.  Der Prüfbericht wurde bisher nicht in den Stadtrat.   


Derzeit findet ein Tauziehen um diesen Bericht statt
Derzeit findet ein Tauziehen um diesen Bericht statt.
 
==== Experten warnen vor zu viel Privatisierung, [[published in:=LVZ, 8.12.2006]] (Andreas Tappert) ====
 
Experten der Leipziger Wirtschaftsberatungsgesellschaft [[BCF]] stellen erste Vorstellungen über die Umgestaltung der LVV in einen Stadtkonzern vor.  Er soll aus [[SWL]], [[KWL]] sowie den beiden IT-Dienstleistern [[perdata]] und [[Lecos]] gebildet werden, für die besonders hohe Wachstums- und Gewinnsteigerungen zu erwarten sind.  Das Firmenvermögen dieser Holding würde 1 595 Mill. Euro betragen.
 
Wenn diese Umgestaltung erfolgt ist, soll aus den Erlösen einer LVV-Teilprivatisierung von 20% die Schuldenlast der Stadt deutlich reduziert werden.  Bei der Stadt würde so Vermögen von 1 276 Mill. Euro bleiben, das in den Folgejahren durch Wachstum relativ rasch wieder auf 1 600 Mill. Euro anwachsen wird.
 
Eine vorherige Teilprivatisierung der [[SWL]] in Höhe von 49,9% ist für diese Pläne kontraproduktiv.

Version vom 5. Juli 2007, 18:20 Uhr

http://www.lvv.de

Die LVV ist eine Holding-Gesellschaft, welche die Aktivitäten der Stadt im Bereich Energie, Wasser/Abwasser und Verkehr steuert. Die Tochtergesellschaften der LVV (Stadtwerke, Wasserwerke, LVB) u.a. arbeiten im Verbund dieser Holding.

  • Hans-Joachim Klein (einziger hauptamtlicher GF, bis Ende Nov. 2007)
  • ehrenamtliche GF ab 1.5.2007: Volker Auerhammer und Michael Theiß, GF der Leipziger Firma Isucon
  • Bestellung von Auerhammer und Theiß sowie Rückzug bzw. Entlassung als ehrenamtliche GF von KWL-Chef Schirmer, LVB-Chef Hanss und SWL-Chef Wille durch den Aufsichtsrat am 20.4.2007
  • Hundertprozentige Tochter der Stadt
  • Firmen unter ihrem Dach haben zusammen 4300 Beschäftigte und einen Umsatz von 854 Millionen Euro (2005). Quelle: LVZ 22.9.2006

Im Zusammenhang mit den Privatisierungsdebatten favorisiert die CDU-Fraktion eine Umorganisierung der LVV in einen kommunalen Versorgungskonzern, in dem Stadtwerke, Wasserwerke und LWB zusammengefasst sind, von dem erst einmal 25,1% Anteile verkauft werden sollen. Quelle: LVZ 14.10.2006


Presse

  • Wegen geringerer Gewinnerwartungen der SWL kann auch die Muttergesellschaft LVV nicht so viel an die Stadt ausschütten wie geplant. Nicht angetastet werden soll die Quersubventionierung der LVB in Höhe von 54 Mill. Euro. Jedoch kommt die LVV wieder mit Kreditraten gegenüber der Stadt in Verzug, die aus einem Darlehen aus 1997 in Höhe von 283.5 Mill. Euro zum Kauf von Anteilen der SWL und KWL herrühren. Wegen Liquiditätsproblemen konnte die LVV bis 2002 gar nichts davon zurückzahlen. (Quelle: LVZ, 04.07.2007)
  • Michael Theiß, GF der Leipziger Firma Isucon, wird zweiter Interims-GF der LVV. (Quelle: LVZ, 05.04.2007)
  • Der Aufsichtsrat beschließt die Abberufung auch von LVB-Chef Hanss und SWL-Chef Wille zum 20.4.2007 aus der LVV-Spitze. Der Vertrag mit Klein endet im Nov. 2007 und soll nicht verlängert werden. Für eine neue Führungsspitze werden zwei hauptamtliche GF-Posten ausgeschrieben. In der Zwischenzeit werden neben Klein noch Volker Auerhammer als enger Vertrauter von OBM Jung und eine zweite Person die LVV als ehrenamtliche Geschäftsführer leiten und die beiden BM Albrecht (CDU) und Müller (SPD) enger an die Holding gebunden werden. (Quelle: LVZ, 30-31.03.2007)
  • KWL-Chef Schirmer zieht sich nach den Reaktionen auf seine Attacken auf SWL-Chef Wille aus der LVV-Spitze zurück, wo er einer von vier ehrenamtlichen GF war. Er gibt dabei noch einmal seine prinzipiellen Bedenken zum Lauf des SWL-Privatisierungsprozesses zu Protokoll, sieht diesen durch das unkoordinierte Agieren der LVV-Spitze "ernsthaft gefährdet". (Quelle: LVZ, 27-28.03.2007)
  • Klein geht von einer Verlängerung seines Postens über Nov. 2007 hinaus aus. Seine Äußerungen lösen Proteste von Stadträten (Bonef, Morlock) aus mehreren Fraktionen aus. Besonders die Qualität der mit der LVV erreichten Ergebnisse wird moniert. (Quelle: LVZ, 08.03.2007)
  • Experten der Leipziger Wirtschaftsberatungsgesellschaft BCF stellen erste Vorstellungen über die Umgestaltung der LVV in einen Stadtkonzern vor. Er soll aus SWL, KWL sowie den beiden IT-Dienstleistern perdata und Lecos gebildet werden, für die besonders hohe Wachstums- und Gewinnsteigerungen zu erwarten sind. Das Firmenvermögen dieser Holding würde 1 595 Mill. Euro betragen.
    Wenn diese Umgestaltung erfolgt ist, soll aus den Erlösen einer LVV-Teilprivatisierung von 20% die Schuldenlast der Stadt deutlich reduziert werden. Bei der Stadt würde so Vermögen von 1 276 Mill. Euro bleiben, das in den Folgejahren durch Wachstum relativ rasch wieder auf 1 600 Mill. Euro anwachsen wird.
    Eine vorherige Teilprivatisierung der SWL in Höhe von 49,9% ist für diese Pläne kontraproduktiv. (Quelle: LVZ, 08.12.2006)

Zu den finanziellen Prozessen zwischen LVV und Stadt. LVZ, 11.12.2006

Die LVZ berichtet über einen vierseitigen Prüfbericht vom 23. Juni 2005 der in den Rechnungsprüfungsausschuss gewählten Stadträte über die finanziellen Prozesse zwischen LVV und Stadt.

Der Bericht konstatiert starke Intransparenz und eine Reihe von Verträgen und Finanztransaktionen mit unklarer oder ohne Rechtsgrundlage. Vieles sei von den Stadträten nicht nachzuvollziehen und gehe damit an der Ratsversammlung vorbei. Ohne eine LVV-Überweisung von 19,5 Mill. Euro in den Stadtetat hätte Leipzig bereits 2002 rote Zahlen geschrieben, was ein verheerendes Signal für die Olympiabewerbung gewesen wäre.

Grundlage ist eine in der LVV-Gründungsphase 1997 vereinbarte und mit 6% verzinste LVV-Schuld ohne Tilgung gegenüber der Stadt in Höhe von 283,5 Mill. Euro für den Kauf von Anteilen an SWL und KWL. Zinsen wurden bisher aber auch nicht gezahlt, so dass bis 2001 70,3 Mill. Euro Zinsforderungen aufgelaufen sind.

Später wurde zunächst ein Forderungsverzicht "aufgrund der Liquiditätslage der LVV" und am 18.12.2002 ein Vertrag über Anerkennung und Aufrechnung gegenseitiger Forderungen vereinbart, in deren Folge die 19,5 Mill. Euro flossen. Weitere 50,8 Mill. Euro verrechnete der damalige Stadtkämmerer Kaminski mit angeblichen zusätzlichen Zahlungen der LVV an die LVB, die sich durch die Prüfer nicht nachvollziehen ließen. Der Prüfbericht wurde bisher nicht in den Stadtrat.

Derzeit findet ein Tauziehen um diesen Bericht statt.