LD.LOD.2012-09-27: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Home > [[LD.LOD|Leipzig Open Data]] und [[ZAK.Datenprojekt]]
Home > [[LD.LOD|Leipzig Open Data]]


[[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Agenda21]] [[Kategorie:LOD]]
[[Kategorie:LOD]]


==Leipzig Open Data Seminar am 27. September 2012==
==Leipzig Open Data Seminar am 27. September 2012==
Zeile 11: Zeile 11:
* Start und erste Diskussionen zum Vorhaben "[[LD.LEO|LEO - Leipzig Ontology]]"
* Start und erste Diskussionen zum Vorhaben "[[LD.LEO|LEO - Leipzig Ontology]]"
* Diskussion zu lizenzrechtlichen Fragen des [[LD.LD|Leipzig Data]] Projekts
* Diskussion zu lizenzrechtlichen Fragen des [[LD.LD|Leipzig Data]] Projekts
Materialien:
* [http://leipzig-netz.de/leipzig-data/OpenInnovation-12.pdf Überarbeiteter Antrag] im Rahmen der Ausschreibung [http://symbolicdata.uni-leipzig.de/mediawiki/index.php5/Main_Page Open Innovation] der Stadt Leipzig (Stand 16.09.)
* [http://hg-graebe.de/EigeneTexte/2012-09-11.pdf Präsentation] des Projekts am 11.09.2012 vor dem [http://www.leipzig.de/de/business/newsarchiv/2012/Open-Innovation-Projektvorschlaege-im-Bereich-Medien-und-Kreativwirtschaft-23696.shtml Beirat]
Vorgaben des Beirats: ... und bitten Sie, diese in einer Ergänzung Ihres Antrages einzuarbeiten und uns nachzureichen.
1.) Der Beirat sieht in der Projektidee großes Potential, um Open Innovation in Leipzig zu veranschaulichen.
2.) Der Beirat bittet Sie, stärker Aktivitäten in Ihrem Projekt zu verankern, die dem Open Innovation Gedanken Rechnung tragen. In Ihrem Fall beispielsweise die frühzeitige Einbindung weiterer in Leipzig aktiver Projekte/ Akteure rund um das Thema Open Data, wie auch die Kunden- und Unternehmerseite, durch Open Innovation Methoden/ Werkzeuge.
3.) Der Beirat bittet Sie, die im Antrag genannten Partner durch "letter of intents" an das Projekt zu binden und diese dem Antrag beizufügen. Anfallende Kosten der möglichen Projektpartner sollten in Ihrem Projektantrag ebenfalls kalkuliert sein.
4.) Der Beirat bittet Sie, die Phase der Akteursbindung bzw. des Netzwerkaufbaus als erste Phase in Ihrem Projekt zu setzen und die Phase der Programmierung/ Prototypenerstellung nach der offenen Diskussion der Beteiligten zu planen bzw. durchzuführen.


=== Nachbemerkungen zum Treffen ===
=== Nachbemerkungen zum Treffen ===
Zeile 30: Zeile 16:
Dabei waren Hans-Gert Gräbe, Johannes Frey, Andreas Nareike (Uni Leipzig, Leipzig Open Data Team), Thomas Kujawa, Jana Schlegel (familienfreund), Martin Brümmer (Uni Leipzig, NLP-Gruppe), Fabian Schmidt (OSM-Gruppe Leipzig).
Dabei waren Hans-Gert Gräbe, Johannes Frey, Andreas Nareike (Uni Leipzig, Leipzig Open Data Team), Thomas Kujawa, Jana Schlegel (familienfreund), Martin Brümmer (Uni Leipzig, NLP-Gruppe), Fabian Schmidt (OSM-Gruppe Leipzig).


Nach einer Vorstellung der überarbeiteten Projektidee "Leipzig Open Data Cloud" verständigten wir uns vor allem über die nächsten Schritte:
Nach einer Vorstellung der überarbeiteten [[LD.OpenInnovation-12|Projektidee]] "Leipzig Open Data Cloud" verständigten wir uns vor allem über die nächsten Schritte:
* Aufsetzen der Domäne '''leipzig-data.de''' als klassische Linux-Installation mit virtuoso und ontowiki als Basis des [http://lod2.eu/WikiArticle/TechnologyStack.html LOD-Stacks] (Johannes Frey, Fabian Schmidt)
* Aufsetzen der Domäne '''leipzig-data.de''' als klassische Linux-Installation mit virtuoso und ontowiki als Basis des [http://lod2.eu/WikiArticle/TechnologyStack.html LOD-Stacks] (Johannes Frey, Fabian Schmidt)
* leipzig-data.de soll zu einer qualitätsgesicherten Quelle freizügig (unter der [http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de CC0-Lizenz]) verfügbarer Daten als Grundstock einer Leipzig Open Data Cloud ausgebaut werden.
* leipzig-data.de soll als [[LD.LeipzigData]] zu einer qualitätsgesicherten Quelle freizügig (unter der [http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de CC0-Lizenz]) verfügbarer Daten als Grundstock einer Leipzig Open Data Cloud ausgebaut werden.
* Es herrschte Einvernehmen darüber, dass dies nur in einem intensiven kommunikativen Prozess daran interessierter Parteien geschehen kann, wobei die Verständigung über eine zu entwickelnde [[LD.LEO|LEO - Leipzig Ontology]] als Sprachbasis Grundlage für die Herstellung von (technischer) Interoperabilität ist. Mit der [[ZAK.Ontologie]] ist hier bereits ein erster Anfang gemacht.
* Es herrschte Einvernehmen darüber, dass dies nur in einem intensiven kommunikativen Prozess daran interessierter Parteien geschehen kann, wobei die Verständigung über eine zu entwickelnde [[LD.LEO|LEO - Leipzig Ontology]] als Sprachbasis Grundlage für die Herstellung von (technischer) Interoperabilität ist.  
** Nachtrag HGG, 17.12.2017: Siehe dazu inzwischen [http://leipzig-data.de/ontology/ LEO - die Leipzig Ontologie] im Rahmen des Leipzig Data Projekts.


Das Seminar wird im Wintersemester freitags ab 13 Uhr im Raum P-901 (Paulinum) fortgeführt, wobei die nächsten Termine der 12.10. sowie der 26.10.
Das Seminar wird im Wintersemester freitags ab 13 Uhr im Raum P-701 (Paulinum) fortgeführt, wobei die nächsten Termine der 12.10. sowie der 26.10.

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2017, 12:27 Uhr

Home > Leipzig Open Data

Leipzig Open Data Seminar am 27. September 2012

10-13 Uhr im Raum A-314, Augusteum, Augustusplatz

Agenda:

  • Details und Diskussion zum Projekt "Leipzig Open Data Cloud", Einführung: Hans-Gert Gräbe
  • Start und erste Diskussionen zum Vorhaben "LEO - Leipzig Ontology"
  • Diskussion zu lizenzrechtlichen Fragen des Leipzig Data Projekts

Nachbemerkungen zum Treffen

Dabei waren Hans-Gert Gräbe, Johannes Frey, Andreas Nareike (Uni Leipzig, Leipzig Open Data Team), Thomas Kujawa, Jana Schlegel (familienfreund), Martin Brümmer (Uni Leipzig, NLP-Gruppe), Fabian Schmidt (OSM-Gruppe Leipzig).

Nach einer Vorstellung der überarbeiteten Projektidee "Leipzig Open Data Cloud" verständigten wir uns vor allem über die nächsten Schritte:

  • Aufsetzen der Domäne leipzig-data.de als klassische Linux-Installation mit virtuoso und ontowiki als Basis des LOD-Stacks (Johannes Frey, Fabian Schmidt)
  • leipzig-data.de soll als LD.LeipzigData zu einer qualitätsgesicherten Quelle freizügig (unter der CC0-Lizenz) verfügbarer Daten als Grundstock einer Leipzig Open Data Cloud ausgebaut werden.
  • Es herrschte Einvernehmen darüber, dass dies nur in einem intensiven kommunikativen Prozess daran interessierter Parteien geschehen kann, wobei die Verständigung über eine zu entwickelnde LEO - Leipzig Ontology als Sprachbasis Grundlage für die Herstellung von (technischer) Interoperabilität ist.

Das Seminar wird im Wintersemester freitags ab 13 Uhr im Raum P-701 (Paulinum) fortgeführt, wobei die nächsten Termine der 12.10. sowie der 26.10.