LD.Datenprojekt

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Home > Zukunftsakademie

Zukunftsakademie: Erhebung der relevanten Angebotsstruktur in der Leipziger Region

Um in der Vernetzung von Angeboten im Themenbereich der Zukunftsakademie in der Leipziger Region voranzukommen, wie es eine der Zielstellungen der Zukunftsakademie vorsieht, ist eine Bestandsaufnahme bestehender Angebote erste Voraussetzung. Hierzu gilt es, zunächst die bereits vorhandenen, teilweise auch digital vorliegenden öffentlich verfügbarer Informationen über die einschlägige Angebotsstruktur auszuwerten.

Methodik

In dem Zusammenhang wurde mit einer nach dem Open Data Prinzip verfügbaren Sammlung derartiger Informationen begonnen, bei deren Erstellung moderne Konzepte semantischer Techniken zum Einsatz kommen, wie sie am Institut für Informatik der Uni Leipzig entwickelt werden.

In einer ersten Arbeitsphase soll ein digital nutz- und abfragbare Übersicht über Orte, Träger, Angebote, Adressen und engagierte Personen der relevanten Angebotsstruktur in der Leipziger Region entstehen. Dies kann - im Kontext des Netz-Projekts - in einem datengetriebenen Ansatz zu einer öffentlich verfügbaren Darstellung dieser städtischen Strukturen weiter entwickelt werden. In bewährter Weise ist dazu in einem agilen Verfahren zusammen mit der Datenerhebung eine Ontologie auf RDF-Basis zu entwickeln.

Nutzer, Anbieter, Entwickler und Betreiber - die Strukturierung der Interessengruppen (stakeholder) und die Kommunikation zwischen diesen ist noch zu ergänzen.

Werkzeuge und Daten

http://hgg.ontowiki.net -> Projekt MINT-Daten - Instanz des OntoWiki, mit der die Daten strukturiert erfasst werden.

Über eine SPARQL-Schnittstelle kann frei auf die Daten zugegriffen werden. Insbesondere sind komplexe Suchanfragen auch von dritter Seite möglich. Auch kann der gesamte Datenbestand (dies kann im weiteren Verlauf des Projekts eingeschränkt werden) im RDF-Format heruntergeladen werden. Mit Blick auf die erforderliche Datenqualität können nur dazu berechtigte Personen den Datenbestand eiditieren. Dazu bietet OntoWiki ebenfalls eine gut entwickelte Oberfläche.

Mehr zum OntoWiki:

Mehr zu datengetriebenen Entwicklungsansätzen:

  • Gräbe, Hans-Gert; Riechert, Thomas: Operativ-administrative Daten, Ontologien und semantische Technologien – das Open Data Projekt der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig. pdf
  • Gräbe, Hans-Gert; Riechert, Thomas; Martin, Michael: OD.FMI – Engineering operativ-administrativer Daten für die universitäre Lehre. pdf

Aus dieser primären Datenquelle können mit adäquaten Werkzeugen sekundäre Datensätze extrahiert und abgeleitete Materialien (Druckwerke, Webseiten) erstellt werden. Beispiele dazu sind zu ergänzen.