MINT.DigitalSkills: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 94: Zeile 94:


Aus der Ausschreibung: Es ist eine  
Aus der Ausschreibung: Es ist eine  
:gemeinsame regionale Strategie zur digitalen Bildung zu entwickeln, die durch konkrete Maßnahmen umgesetzt wird. Förderfähig sind dabei sowohl neu
:gemeinsame regionale Strategie zur digitalen Bildung zu entwickeln, die durch konkrete Maßnahmen umgesetzt wird. Förderfähig sind dabei sowohl neu aufgesetzte Konzepte und Maßnahmen als auch die Weiterentwicklung einer bestehenden Strategie und der dazugehörigen Formate.  
aufgesetzte Konzepte und Maßnahmen als auch die Weiterentwicklung einer bestehenden Strategie und der dazugehörigen Formate.  


Textbaustein:
Textbaustein:

Version vom 30. Oktober 2018, 13:03 Uhr

Home MINT

Ausschreibung "Digital Skills" von Körberstiftung und Stifterverband

  • Ausschreibung
  • Deadline der Einreichung ist der 31.01.2019.
  • Berücksichtigt werden sollten die Erfahrungen aus dem Antrag MINT-Region im Jahr 2016/17.

Anforderungen aus der Ausschreibung

  • MINT-Netzwerke sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
  • Es müssen Partner aus drei der vier Bereiche Schule/Hochschule, regionale Wirtschaft, Kommune, Zivilgesellschaft in den Antrag einbezogen sein.
  • Das Ausschreibungsverfahren ist einstufig, Förderung (max. 25.000 Euro für jedes der 8 geförderten Projekte) erfolgt für zwei Jahre von Sommer 2019 bis Frühjahr 2021
  • Antragsteller kann auch ein Verein sein.

Der Antrag (maximal 30.000 Zeichen) sollte über die folgende Struktur verfügen:

  • Zusammenfassung
  • Rahmenbedingungen
    • kurze Angaben zum Profil und zum räumlichen Zuschnitt des Netzwerks
    • Bestandsaufnahme der vorhandenen Bildungsangebote (formal und nonformal) zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entlang der gesamten Bildungskette – von der frühkindlichen bis zur beruflichen bzw. akademischen Bildung
    • Überblick über die Initiatoren des Antrags und weitere am Netzwerk beteiligte Partner (Partnerkonzept)
  • Projektziele
    • Darstellung der gemeinsamen Strategie und konkreter Zielvorgaben zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entlang der Bildungskette in der Region für die kommenden fünf Jahre
    • Beschreibung der konkreten Maßnahmen, die im Förderzeitraum umgesetzt werden sollen
    • Erläuterung des Mehrwerts der geplanten Maßnahmen, Schwerpunkte und Zielsetzungen
    • Beschreibung der Arbeitsweise und Aufgabenteilung im Partnernetzwerk (Organisationskonzept)

Dem Antrag sind die folgenden Anlagen beizufügen:

  • Zeit- und Arbeitsplan für die Umsetzung des Konzepts, der die jeweils zuständigen Personen/Institutionen benennt
  • Finanzierungsplan, aus dem hervorgeht, wie die Fördersumme eingesetzt werden soll, welche Ressourcen (Geld, Personal, Sachmittel) die beteiligten Partner zusätzlich bereitstellen und wie die Finanzierung über die Dauer des Förderzeitraums hinaus gesichert werden kann, beispielsweise durch Vereinbarungen mit der Kommune oder die Beteiligung an Förderprogrammen von Land und Bund.

Erste Überlegungen zum Antrag

Wir wollen diesmal stärker

  • die Brückenfunktion der Digitalkompetenzen im Dreieck MINT, Nachhaltigkeit, Digitalisierung unterstreichen, wozu in Leipzig in den letzten 10 Jahren gute Vorarbeiten geleistet wurden,
  • den Vernetzungsgedanken aus zivilgesellschaftlichen Strukturen heraus in den Vordergrund stellen, da wir hier ein großes bundesweites Transferpotenzial sehen, was für die Bewertung des Antrags wichtig ist.

Antragsteller soll der Zukunftsakademie Leipzig e.V. sein.

Relevante Basisdokumente

Zusammenfassung

Mit den Themen MINT, Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden deutschlandweit weitgehend getrennt voneinander drei Diskurse befördert, die eigentlich ein gemeinsames Ziel verfolgen – die Zukunftsfähigkeit im nationalen Rahmen zu sichern. Mit der Gründung der Leipziger Zukunftsakademie am 23.6.2011 haben wir bereits vor längerer Zeit den organisatorischen Rahmen geschaffen, zivilgesellschaftliche Akteure der außerschulischen Jugendbildung in diesen Bereichen zusammenzuführen und so Kräfte zu bündeln. Das Thema "Digital Skills" haben wir dabei – in Übereinstimmung mit (1) bis (3) – stets als Querschnittsthema behandelt und mit großer Selbstverständlichkeit integriert, was schon aus den Profilen der beteiligten Personen und Akteure deutlich wird.

Mit diesem Antrag wollen wir die angebotene Unterstützung – sowohl die materielle Unterstützung zur personellen Stärkung unserer Vernetzungsstrukturen als auch die ideelle Unterstützung durch Begleitung politischer Prozesse – zur Festigung dieser zivilgesellschaftlichen Strukturen einsetzen. Neben der Innenwirkung auf die lokalen politischen Prozesse sehen wir auch ein großes Potenzial in der Außenwirkung durch die gegebenen Transfermöglichkeiten eines Best Practise Beispiels zur Vernetzung der Diskurse MINT, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der praktischen Arbeit auf lokaler Ebene.

Unser Antrag hat zwei Spezifika:

  1. Der Antrag entspringt lokalem zivilgesellschaftlichem Engagement aus dem Kontext des Leipziger MINT-Netzwerks, das sich im Jahr der Mathematik 2008 zusammengefunden hat und die Inspirata als außerschulischen Lernort aus der Taufe hob. Die Verbindung zu größeren Einrichtungen in der Region sowie zu politischen Akteuren ist auch nach 10 Jahren kompliziert und konjunkturellen Schwankungen unterworfen.
  2. Ein Netzwerk zivilgesellschaftlicher Akteure ist ein Netzwerk von hoch motivierten und engagierten Habenichtsen, eine angemessene Kofinanzierung also schwer darzustellen. Wir erhoffen uns gerade in dieser Frage in der Umsetzung dieses hoffentlich erfolgreichen Antrags einen deutlichen Durchbruch und damit auch im Zuge der Projektdurchführung eine weitere Konkretisierung von Finanzierungsmöglichkeiten der aufzubauenden Infrastruktur über das Projektende hinaus.

Erste Splitter des Komplettantrags

Profil und räumlicher Zuschnitt des Netzwerks

Bestandsaufnahme der vorhandenen Bildungsangebote (formal und nonformal) zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entlang der gesamten Bildungskette – von der frühkindlichen bis zur beruflichen bzw. akademischen Bildung.

  • Angebote von Partnern im Leipziger MINT-Netzwerk
  • Angebote von Partnern Netzwerk "Nachhaltiges Leipzig"
  • MINT- und Umweltkatalog der Stadt Leipzig

Überblick über die Initiatoren des Antrags und weitere am Netzwerk beteiligte Partner (derzeit allein Überlegungen)

  • Initiatoren
    • Leipziger Zukunftsakademie
    • Institut für digitale Technologien
  • Partner aus der regionalen Wirtschaft
    • IT-Mitteldeutschland
    • Softwareforen
    • Leipziger Basislager der LVZ
  • Partner aus Schule/Hochschule
    • Institut für Informatik, Uni Leipzig (Prof. Gräbe, Prof. Hofmann)
    • Almalab (Frau Katz)
    • RobertaRegioZentrum
    • MPZ, LASuB
    • Informatiklehrer-Netzwerk (Prof. Hofmann als Koordinator)
  • Zivilgesellschaft
    • Partner, die direkt im Bereich Digital Skills unterwegs sind: tutory.de, kidscode.de, kfeducation.de, Datenklaus, Fablab, Coding da Vinci u.ä.
    • Partner im BNE-Bereich, unter besonderer Berücksichtigung von deren Digitalaktivitäten
    • Partner im MINT-Bereich, unter besonderer Berücksichtigung von deren Digitalaktivitäten: Inspirata,
  • Kommune
    • Projekt Halbe-Halbe
    • Stadtratsfraktionen
    • Aktivitäten im SG 50.71

Projektziele

Darstellung der gemeinsamen Strategie und konkreter Zielvorgaben zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entlang der Bildungskette in der Region für die kommenden fünf Jahre

Aus der Ausschreibung: Es ist eine

gemeinsame regionale Strategie zur digitalen Bildung zu entwickeln, die durch konkrete Maßnahmen umgesetzt wird. Förderfähig sind dabei sowohl neu aufgesetzte Konzepte und Maßnahmen als auch die Weiterentwicklung einer bestehenden Strategie und der dazugehörigen Formate.

Textbaustein:

Wir sehen die "Vermittlung digitaler Kompetenzen" (Zitat aus der Ausschreibung) wie in (1)-(3) grundsätzlich als Querschnittsaufgabe, die sich weniger in Überschriften und separaten Lehrinhalten wiederfindet als vielmehr in integrativen thematischen Konzepten insbesondere der MINT-Bildung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - ist noch mal genauer auf die Förderziele abstimmen.

Beschreibung der konkreten Maßnahmen, die im Förderzeitraum umgesetzt werden sollen

  • Aktivitäten von Partnern direkt im Bereich Digital Skills, etwa tutory.de, kidscode.de, kfeducation.de
  • Vernetzungs

Erläuterung des Mehrwerts der geplanten Maßnahmen, Schwerpunkte und Zielsetzungen

  • zu ergänzen

Beschreibung der Arbeitsweise und Aufgabenteilung im Partnernetzwerk (Organisationskonzept)

  • zu ergänzen

Zeit- und Arbeitsplan

  • zu ergänzen

Finanzierungsplan, aus dem hervorgeht, wie die Fördersumme eingesetzt werden soll, welche Ressourcen (Geld, Personal, Sachmittel) die beteiligten Partner zusätzlich bereitstellen und wie die Finanzierung über die Dauer des Förderzeitraums hinaus gesichert werden kann, beispielsweise durch Vereinbarungen mit der Kommune oder die Beteiligung an Förderprogrammen von Land und Bund.

  • zu ergänzen