LD.OpenInnovation-12.IdeenBoerse

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Home > Leipziger Initiative für Offene Daten

Ideenbörse zur Nutzung Offener Daten mit Leipziger Vereinen und Unternehmen

Materialien vom 11.1.

Materialien vom 19.1.

  • Folien zum Vortrag "Event-Widget" von Johannes Frey
  • Folien zum Vortrag API-Anbindung von Christof Pieloth
  • Claus Stadler zur Anbindung von Geokoordinaten (zu ergänzen)

Und das wurde gebaut:

  • Ontowiki mit Sparql Endpunkt für den (technischen) Zugriff auf die bisher verfügbaren Daten.
  • Widget mit Event-Informationen

Einladung

Wie kommen Ihre Informationen an die Menschen, die Sie erreichen wollen?
Welche Möglichkeiten bieten offene Daten für Ihre Aktivitäten?
Wie kann das Web kooperativ zum Wohl der Region genutzt werden?

Im Leipzig-Blog wurden bereits erste Ideen dazu zusammengetragen. Wir laden Sie ein, mehr über diese Ideen zu erfahren und Ihre eigenen Wünsche und Erwartungen einzubringen.

Zugleich haben wir in unserer Region viel Sachverstand, wie eine solche Vernetzung technisch unterstützt werden kann. Mit unserer Ideenbörse wollen wir Ideen und Technik zusammenbringen und so der regionalen Vernetzung durch Offene Daten einen weiteren - und den hoffentlich entscheidenden - Impuls verleihen.

Kommen Sie am 11. Januar zur Ideenbörse und diskutieren Sie mit uns, wie wir in Fragen der kooperativen Nutzung digitaler Informationen in der Leipziger Region weiter vorankommen können.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, für Verpflegung wird gesorgt.

Hintergrund

Das Projekt ordnet sich ein in die Bemühungen der Leipziger Initiative für Offene Daten, Potenziale und Möglichkeiten der kooperativen Nutzung digitaler Informationen durch Leipziger Vereine und Unternehmen auszuloten und gemeinsam mit interessierten Akteuren entsprechende Pilotprojekte voranzutreiben. Dabei sollen die bisher gesammelten praktischen Erfahrungen der API Leipzig Gruppe sowie der akademische Hintergrund der Leipziger AKSW-Gruppe, einer im europäischen Rahmen führenden akademischen Gruppe im Bereich der Open Knowledge Technologien, zusammengeführt und für die Entwicklung der Leipziger Region praktisch nutzbar gemacht werden.

Um Erwartungshaltungen von Akteuren und Fragen der kooperativen Nutzung digitaler Informationen in der Leipziger Region genauer kennenzulernen, wollen wir im Januar 2013 im Rahmen einer Ideenbörse mit einer größeren Gruppe von Akteuren aus Vereinen und Unternehmen über entsprechende Projektideen ins Gespräch kommen. Unsere bisherigen Erfahrungen besagen, dass sich viele solcher Ideen technisch zügig so umsetzen lassen, dass man einen ersten Eindruck gewinnen kann, wie eine Umsetzung der Ideen praktisch funktionieren kann. Wir wollen deshalb

  • in einer ersten Phase der Ideenbörse solche Ideen und Erwartungen von Akteuren identifizieren,
  • einige davon in einer zweiten Phase im Rahmen eines Programmiersprints mit versierten Programmierern technisch umsetzen
  • und in einer dritten Phase die Ergebnisse präsentieren und noch einmal plenar diskutieren.

Die Ideenbörse wurde von Andreas Nareike und Hans-Gert Gräbe (Uni Leipzig) sowie Martin Gamnitzer und Matthias Petzold (API Leipzig Working Group) vorbereitet und organisiert.

Eine erste Sammlung von interessanten Projektideen wurde im Leipzig-Blog zusammengetragen.

Anliegen

Der Gesamtbestand von Leipzig Data wird in der - privaten wie öffentlichen - Verantwortung sehr verschiedener Akteure mit sehr unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten als Leipzig Stories fortgeschrieben. Die Leipziger Initiative für Offene Daten geht davon aus, dass die regionalen Potenziale digitaler Kooperation nur dann gehoben werden können, wenn es gelingt, den Nachwirkungen des "Turmbaus zu Babel" den Prozess der Entwicklung einer gemeinsamen Sprache entgegenzusetzen und diesen Prozess auch technisch im digitalen Umfeld zu verankern.

Eine offene Diskussion über eine offene Stadtgesellschaft erfordert die offene Verfügbarkeit grundsätzlicher Ideen und Fakten, die diese Stadtgesellschaft konstituieren oder konstituieren sollen. Der schrittweise Aufbau eines solchen Datenbestandes - genauer, eines entsprechenden digital verfügbaren Wortschatzes - im Namensraum http://leipzig-data.de steht im Zentrum der Bemühungen der Leipziger Initiative für Offene Daten. Dieser öffentliche Datenbestand ist kein Selbstzweck, sondern muss sich immer daran bewähren, in welchem Umfang er privates, auch geschäftliches Engagement zu unterstützen in der Lage ist.

Mit unserer Ideenbörse wollen wir diesen Entwicklungen einen weiteren Impuls verleihen. Bei der Sichtung der bisher gesammelten Projektideen spielte für uns eine zentrale Rolle, dieses Spannungsfeld zwischen öffentlichem und privatem Engagement sichtbar zu machen. Eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung dieser Ansätze spielt für uns, dass Urteile und Verantwortlichkeiten für Urteile klar sichtbar werden. Eine offene Gesellschaft lebt zentral von privatem Engagement, das für uns nur als verantwortungsbeladenes Engagement denkbar ist.

Im Vorfeld der Ideenbörse haben wir unter diesen Prämissen folgende Projektideen in ihrer öffentlichen und privaten Dimension sowie deren Bezugspunkte identifiziert:

1. Aufbau eines Systems "gelber Seiten" für die Stadt Leipzig, um Akteure überhaupt namentlich benennen zu können.

  • öffentlich: Aufbau und Fortentwicklung eines Datenbestands dieser Akteure sowie allgemein anerkannter Informationen zu diesen in Verantwortung der Leipziger Initiative für Offene Daten.
  • privat: Anreicherung dieser Informationen um private Ansichten und Wertungen zu regionalen Prozessen und Entwicklungen in privater Verantwortung.
  • Bezugspunkte in der bisherigen Diskussion: API Leipzig (Medienhandbuch), Zukunftsakademie (Werner Stickler), MINT-Netzwerk Leipzig (Prof. H.-G. Gräbe), Branchenbuch Energie und Umwelttechnik des Netzwerks Energie und Umwelt, Vereinsdatenbank der Stadt Leipzig, sportinleipzig.de

2. Aufbau eines Informationssystems im Bereich "Energie und Umwelt" zur Erfassung dezentraler Energieanlagen und damit verbundener Prozesse

  • öffentlich: Aufbau eines Katasters entsprechender Anlagen und Servicefirmen
  • privat: Anreicherung dieser Informationen um Betriebsdaten als Basis eines Systems der "Lessons learned".
  • Bezugspunkte in der bisherigen Diskussion: Cluster für Energieeinsparung und erneuerbare Energien (Lothar Lindner), Netzwerk Energie und Umwelt, EnergieCity (Prof. H.-J. Schneider), Eumonis-Projekt (Dr. Stefan Kühne, Uni Leipzig), Solaratlas Leipzig (HTWK Leipzig)

3. Aufbau eines Event-Informations-Systems

  • öffentlich: Aufbau einer Infrastruktur, in der Event-Daten zusammengeführt werden.
  • privat: Bespielen dieser Infrastruktur.
  • Bezugspunkte in der bisherigen Diskussion: MINT-Netzwerk Leipzig (Prof. H.-G. Gräbe), Event-Daten bei API Leipzig (Wordpress Plugin von kreatives-leipzig.de), Netzwerk Umwelt (Annette Körner, Roland Quester), http://www.citycult.org (Jörg Kiesewetter), Netzwerk Energie und Umwelt (Lisa Keck), http://www.mehr-als-chillen.de

Ablauf

Freitag, 11.01.2013

Wir kamen im Unigebäude Augustusplatz (Neues Paulinum) in größerer Runde mit Akteuren über Projektideen ins Gespräch, wofür und in welchen Formen die kooperative Nutzung digitaler Informationen Vorteile verspricht und welche Synergien dabei zu heben sind. Im Ergebnis wurden Projektideen so weit konsolidiert, dass die programmiertechnische Umsetzung von zwei der Ideen in Angriff genommen werden konnte.

Programm:

  • 9:00-10:00 Uhr, P-501 - Auf dem Weg zu Leipzig Data (Prof. Hans-Gert Gräbe)
Erläuterung des Anliegens des Projekts "Leipziger Open Data Initiative" und des Ablaufs der Ideenbörse
  • 10:00-11:20 Uhr, P-501 - Gastvortrag "Mobile erweiterte Realität mit Open Data" von Prof. Frank Fuchs-Kittowski (Fraunhofer Fokus und HTW Berlin).
    • Prof. Frank Fuchs-Kittowski hat im Rahmen des Projekts MAGUN "Mobile Anwendungen auf Basis von Geoinformationen in einer In-situ Informationsinfrastruktur im Umwelt- und Navigationsbereich" spannende Open Data Anwendungen für mobile Endgeräte im Bereich geolokaler Umweltinformationen entwickelt.
  • 11:20-12:15 Uhr: Mittag
  • 12:15-13:00 Uhr, P-501 - Vorstellen von Projektideen, Zusammenstellung von Arbeitsgruppen (AG-Leiter)
  • 13:00-16:00 Uhr (verschiedene Räume) - Arbeit in den Gruppen
  • ab 16:00 Uhr, A-520 - Vorstellen der konsolidierten Projektideen im Plenum als Basis für den Programmiersprint am Wochenende

Samstag und Sonntag, 12./13.01.2013

Wir haben in einem Programmiersprint die konsolidierten Ideen bis hin zu ersten prototypischen Umsetzungen vertieft. "The proof of the pudding is the eating". Der Programmiersprint fand im sublab im Westwerk stattfinden.

Samstag, 19.01.2013

Ab 16 Uhr wollen wir noch einmal

im Unigebäude Augustusplatz 10 (neues Augusteum) im Raum A-520

mit Akteuren zusammenkommen, die prototypischen Ergebnisse vorstellen, daraus weitere Projektideen für eine spätere Umsetzung entwickeln und die Ideenbörse gemeinsam ausklingen lassen.

Programm:

  • Hans-Gert Gräbe stellt das Teilprojekt "LeipzigData Events Infrastruktur" vor.
  • Johannes Frey präsentiert die aktualisierte Widget-Lösung.
  • Claus Stadler stellt den Stand der Verbindung zu LinkedGeoData vor.
  • Andreas Nareike stellt das Teilprojekt "Gelbe Seiten" und den Stand der Arbeiten an der Leipzig Ontology vor.
  • Christof Pieloth zeigt den Stand der Arbeiten der Anbindung von API.Leipzig

Ergebnisse

Mit unserer Ideenbörse und dem nachfolgenden Programmiersprint konnten Datenbasis und Infrastruktur der Leipziger Initiative für Offene Daten deutlich befestigt werden.

Als primäre Datenquelle stehen die bisher zusammengetragenen Daten an einem Sparql Endpunkt zur Verfügung. Dafür wurde eine Ontowiki-Instanz aufgesetzt. Neben eigenen Daten sind die Adressdaten inzwischen auch mit Geokoordinaten angereichert, die aus dem Open Streetmap Projekt übernommen wurden. Die weitere qualitative Konsolidierung dieses Datenbestands ist im Fokus des Teilprojekts "Gelbe Seiten", wird von Andreas Nareike koordiniert und erfolgt in einem ständigen Prozess der Ergänzung des Datenbestands. Wesentliche Änderungen der Struktur werden in der Entwicklergruppe abgesprochen und über die APILeipzig Mailingliste kommuniziert.

Der Datenbestand ist in mehrere Pakete untergliedert und entsprechend der Leipzig Ontology aufgebaut. Regelmäßige Backups unserer eigenen Daten erfolgen in das github Repo LeipzigData/RDFData. Diese Daten können unter der CC-0-Lizenz weiter verwendet werden. Der Bestand der Geokoordinaten ist derzeit als Ganzes nur projektintern verfügbar, wird aber perspektivisch als eigenes Projekt unter der Open Streetmap Lizenz öffentlich verfügbar sein.

Weiterhin sind im github Repo LeipzigData/Tools der Quellcode der bisher entwickelten Werkzeuge verfügbar. Diese Werkzeuge dienen allerdings mehr als Best Practice Beispiele, wie mit der aufgebauten Infrastruktur gearbeitet werden kann, und setzen detailliertere technische Kenntnisse der einschlägigen RDF-Konzepte voraus. Ein genauerer Abgleich dieses Teils des Projekts mit API Leipzig steht noch aus, jedoch wurde im Abschlusstreffen der Ideenbörse eine Weiterentwicklung von API Leipzig hin zu einem Diensteportal favorisiert, das definierte Schnittstellen zu verschiedenen Diensten entwickelt und vorhält, die auf Leipzig Data als Datenbestand aufsetzen.

In der Auswertungsveranstaltung stand das LD.Events Teilprojekt im Mittelpunkt. Im Programmiersprint konnten die aktuellen Event-Daten (ab Nov. 2012) aus dem APILeipzig.Events Projekt und dem MINT-Netzwerk in die LD.Events Infrastruktur übertragen werden. Johannes Frey stellte die daran angepasste Widget-Lösung vor und Christof Pieloth beschrieb, wie diese Daten über die API-Schnittstelle in das Angebot von city:cult einbezogen werden können. Die Event-Daten von mehr-als-chillen.de konnten aus dem zur Verfügung gestellten Datenbank-Dump ebenfalls transformiert werden, sind aber derzeit zunächst nur über den Sparql Endpunkt verfügbar. Diese Infrastruktur wird im wöchentlichen Rhythmus aktualisiert, wobei alte Event-Daten nach drei Monaten aus dem Datenbestand entfernt werden. Dieses Teilprojekt wird von Simon Johanning koordiniert.

Das Teilprojekt "Energie und Umwelt" spielte im Programmiersprint keine Rolle, wird aber auf der Basis längerfristiger Absprachen ebenfalls weiter vorangetrieben. Dieses Teilprojekt wird von Johannes Frey koordiniert.

Als Ausblick wurde im Abschlusstreffen der Ideenbörse betont, dass eine bessere Dokumentation und Sichtbarkeit der Aktivitäten erreicht werden muss. Dazu wurde vereinbart, unter http://leipzig-data.de eine auf Wordpress basierende Webpräsenz des Projekts aufzubauen.

Teilnehmer

... an der Sammlung und Aufbereitung von Projektideen am 11.1.

  • Steffen Dienst, Uni Leipzig, Eumonis-Projekt
  • Martin Gamnitzer, Matthias Petzold, API Leipzig
  • Prof. Hans-Gert Gräbe, Johannes Frey, Andreas Nareike, Claus Stadler, LD-Projekt, Uni Leipzig
  • Frank Güttler, Uni Leipzig
  • Lisa Keck, Netzwerk Energie Umwelt
  • Thomas Lingk, Sebastian Kratsch, Michael Körner, Stadt Leipzig
  • Lothar Lindner, Planungsbüro für Energie und Umwelt Markkleeberg
  • Steffen Matthes, Matthes & Hofer
  • Christof Pieloth, Jörg Kiesewetter, city:cult
  • Angela Richter, Inspirata
  • Anett Stejskal, KiJu Grünau
  • Werner Stickler, Peak-Oil-Projekt
  • Ricardo Usbeck, Unister Leipzig
  • Sven Windisch, Piraten und API Leipzig

... am Programmiersprint 12./13.1.

  • Hans-Gert Gräbe, Andreas Nareike, Johannes Frey, Claus Stadler (Uni Leipzig)
  • Martin Gamnitzer, Matthias Petzold (API Leipzig)
  • Steffen Matthes, Matthes & Hofer
  • Christof Pieloth, Jörg Kiesewetter (city:cult)

... an der Auswertungsveranstaltung

  • Hans-Gert Gräbe, Andreas Nareike, Simon Johanning, Johannes Frey, Claus Stadler (Uni Leipzig)
  • Martin Gamnitzer, Matthias Petzold, Sebastian Siedentopf (API Leipzig)
  • Christof Pieloth, Steve Harke, city:cult
  • Werner Stickler, Peak-Oil-Projekt