MINT.2014-12-10

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Home MINT

10.12.2014 - Gespräch zwischen MINT-Netzwerk Leipzig und dem AK "Wirtschaft und Schule" Leipzig

Das Gespräch fand am 10.12.2014 in der HfTL statt.

Beteiligt:

  • Prof. Sabine Wieland, Prof. Hans-Gert Gräbe (MINT-Netzwerk)
  • Dr. Beate Heumann, Robert Aßmann (Stadt Leipzig, Referat Beschäftigungsförderung)
  • Gabriele Gromke, Thomas Graupner (AK "Wirtschaft und Schule")

Frau Dr. Heumann und Frau Gromke führen anfangs einiges zum Hintergrund solcher Arbeitskreise in ganz Deutschland sowie die Spezifika des Leipziger AK in seiner heutigen Form aus.

  • Der Leipziger Arbeitskreis in der heutigen Form hat sich in den letzten zwei Jahren so zusammengefunden.
  • Schwerpunkt war es, Unternehmen der Region für eine aktive und verlässliche Mitarbeit im AK zu gewinnen und sie hierbei auch finanziell in die Pflicht zu nehmen. Hierzu gibt es eine formelle Mitgliedschaft sowie eine Geschäftsordnung, in der Details geregelt sind.
  • Als zweite Säule wurden aktive Lehrer in die Arbeit des AK einbezogen und damit eine Diskursplattform für die Berufsorientierung geschaffen.
  • Arbeitskreisleitung, Koordinatorin und Steuerkreis sind die wichtigsten Führungsinstrumente für die praktische Arbeit.
  • Herr Graupner ist von der SBA-L in den Arbeitskreis delegiert, Herr Aßmann von der Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung der Stadt Leipzig unterstützt den AK im Bereich Management und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Der AK gehört zur Landesarbeitsgemeinschaft SCHULE WIRTSCHAFT Sachsen im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw).
  • Webseite des AK bei schule-wirtschaft-sachsen.de
  • Webseite des AK auf leipzig.de

Im Flyer des Arbeitskreises heißt es zu Zielen und Organisationsform

Der Arbeitskreis SCHULE WIRTSCHAFT Leipzig organisiert ehrenamtlich und selbstverantwortlich den direkten partnerschaftlichen Dialog und Austausch zwischen Lehrkräften und Unternehmen. Das gemeinsame Ziel ist eine immer wieder individuell zu sichernde Ausbildungsreife bzw. Studierfähigkeit beim Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung bzw. in das Studium.

Schwerpunkt der Arbeit des AK ist die Vermittlung von Schülerpraktika zur Berufsorientierung. Hierfür wurde ein Prozessmanagement aufgesetzt und wird eine entsprechende Website auf leipzig.de betrieben.

Profn. Wieland erläutert die Arbeit des MINT-Netzwerks Leipzig als lockeres Personenbündnis, mit dem MINT-Aktivitäten in der Stadt Leipzig befördert werden sollen.

  • Das MINT-Netzwerk ist ein loses Personenbündnis ohne eigene Rechtsfähigkeit, begleitet MINT-Aktivitäten in der Stadt und informiert hierüber bei leipzig-netz.de, etwa über MINT-Aktivitäten in der Stadt Leipzig in den MINT.News oder unter MINT.Termine über die eigene Arbeit.
  • Die Einbindung von Institutionen erfolgt durch ein System von Beauftragten, welche von der jeweiligen Institution benannt werden, und erreicht derzeit vor allem das Spektrum akademischer Einrichtungen in der Stadt Leipzig.
  • Seit den Worldskills 2013 wurden eine Reihe von Aktivitäten zusammen mit der Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung der Stadt Leipzig organisiert:
    • Plenum des MINT-Netzwerks Leipzig am 03.07.2013 mit Beteiligung von MINT-Botschaftern aus ganz Mitteldeutschland als Begleitveranstaltung der Worldskills im Neuen Rathaus. Das Plenum wendete sich vorrangig an Vertreter aus dem Schulbereich. Insbesondere waren die BO-Lehrer sowie Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung und Industrie eingeladen.
    • Multiplikatorenveranstaltung "MINT-Themen im Grundschulbereich" am 13.11.2013 im Max-Planck-Institut "Mathematik in den Naturwissenschaften" zur Unterstützung der Arbeit der Fachkräfte, die im Grundschulalter pädagogische Angebote abseits des Unterrichts anbieten. Die Veranstaltung stellte den über 70 teilnehmenden Erzieherinnen und Erziehern spannende Ansätze und Projekte rund um das Thema MINT vor. Die Workshops führten praxisnah in die jeweiligen Themen ein und zeigten Möglichkeiten für pädagogische Angebote im Alltag auf.
    • 7. Bundesweiter MINT-Tag "Digitalisierung und Industrie 4.0 - Herausforderung für MINT-Bildung und -Talente". Auf diesem 7. MINT-Tag wurden im Neuen Rathaus von den rund 220 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet Zusammenhänge zwischen technischen Veränderungen in der Arbeitswelt, Innovationen, wirtschaftlichem Erfolg und Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) diskutiert. Der MINT-Tag ist die größte Veranstaltung der 2008 gegründeten bundesweiten Initiative “MINT – Zukunft schaffen”, er findet jährlich an wechselnden Orten in Deutschland statt. In Leipzig wurde er von der Bundesinitiative mit Unterstützung des städtischen Wirtschaftsdezernates und des Leipziger MINT-Netzwerkes organisiert.
    • Neuauflage des Katalogs Leipziger MINT- und Umweltbildungsangebote 2014
    • Multiplikatorenveranstaltung: Tag der Naturwissenschaften - Fortbildung "MINT im Bereich der Sekundarstufe I", unterstützt durch das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Bio-City und Inspirata.

Es wird vereinbart, die Zusammenarbeit zu intensivieren. Hierbei gibt es mehrere Anknüpfungspunkte

  • Überlegungen im MINT-Netzwerk, ein "Jungforschernetzwerk" zu etablieren, welches die verschiedenen außerschulischen Aktivitäten im MINT-Bereich koordiniert und stärker mit der schulischen Ausbildung verzahnt.
  • Bündelung der Aktivitäten und Firmenkontakte.
  • Nutzung der jeweiligen Vernetzungsstrukturen zum gegenseitigen Vorteil.
  • Einbindung von Informationen über MINT-Aktivitäten des AK in die MINT.News sowie Ausbau einer entsprechenden nach Open Data Prinzipien organisierten Plattform, die semantische Konzepte und Technologien zum Einsatz bringt.