GdMKK.KritischerSalon

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Home Hauptseite / GdMKK

Kritischer Salon der Gesellschaft für digitale Medien, Kunst und Kultur Leipzig

Mit dem Kritischen Salon wollen wir einen unabhängigen, überparteilichen Ort schaffen, an dem - kontrovers, aber respektvoll - über Themen und Probleme diskutiert wird, die Leipziger interessieren. Wir nehmen damit Traditionen auf wie

Veranstalter: Gesellschaft für digitale Medien, Kunst und Kultur Leipzig e.V.

Grundlage: Mit einem ersten Treffen im Gesprächskreis am 29.12.2009 im triXom haben sich die Teilnehmer darauf verständigt, künftige themenspezifische Treffen auf Referats- und mit anschließender Diskussionsbasis zu gestalten. Nach Ansicht verschiedener Teilnehmer ist ein Periodikum u.a. die Absicht des kritischen Salons, wie ebenso Videoaufzeichnungen, Videoveröffentlichungen auf einer eigenen Internetseite in innerhalb eines eigenen CMS-Frameworks. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil sollen öffentliche Veranstaltungen des kritischen Salons sein, auf welchen Personen aus der Politik Rede und Antwort in Form eines offen gepflegten Multilogs zwischen mehreren Teilnehmern auf dem Podium stehen können.

Der Kritische Salon wird monatlich, jeweils am letzten Donnerstag um 19 Uhr, zunächst im triXom, Dufourstraße 15 stattfinden. Weitere Termine werden nach Bedarf angesetzt.

Termine

  • Charity als Machttechnik (bzw. Herrschaftsmethode) - am Beispiel des Tafel e.V., Ref. Florian Krahmer, Leipzig (Charity als Machttechnik 04.08.2010)
  • 25.02.2010: 19 Uhr im Trixom neu: GdMKK - Gesellschaft für digitale Medien, Kunst und Kultur Leipzig e.V., Dufourstrasse 15
    • Thema des Abends: Von der Spitze zum Mittelmaß
  • 28.01.2010: Open Design.
    • Vortrag und Diskussion mit Arian Storch im Seminar "Wissen in der modernen Gesellschaft"
  • 08.01.2010: Die Finanz- und Geldwirtschaft - Ideen und Ausblicke.
    • Das Für und Wider von diskutierten Alternativen am Beispiel der Zeitgeistbewegung
    • Referent: David Große, Leipzig, Einführungsreferat mit anschließender Diskussion.